Alumni-Projekt 2020

Alumni-Projekt 2020

Corona und Kontaktbeschränkung – wie organsisert man in dieser Zeit der Pandemieentwicklung ein Projekt mit einer ganzen Jahrgangsstufe und ehemaligen Schülerinnen und Schülern – gewiss aus mehr als 2 Haushalten?!

Nach ersten planerischen Überlegungen, dies unter strenger Einhaltung des Hygienekonzeptes vor Ort durchzuführen, mussten sich die organsierenden Alumnis Lara Aleth und Max Ketterer schnell von einer Präsenzveranstaltung verabschieden. Dafür war das Risiko zu groß, sich gegenseitig zu gefährden. Immerhin hatten sich 30 Ehemalige für diesen Termin angemeldet – ein neuer Rekord.

Nach vielen Mails und auch Telefonaten stand Anfang November endlich ein Corona angepasstes Konzept.

Die Ehemaligen nutzen das Videokonferenztool unserer Lernplattform Moodle. Sie wurden als „externe Kohorte“ ins System eingepflegt und kommunizierten zunächst über den „Orgaraum“ Alumni 2020. Max gab eine Einführung in die Nutzung von Moodle und dem Videokonferenz Tool BBB. Für den Tag selbst wurden sieben Konferenzräume entsprechned der Anszahl der realen Räume angelegt. Die Schüler*innen der Q1 bekamen den vorläufig endgültigen Plan – der sich in diesem Jahr auch fast bis zum Projekt-Tag als der final endgültige Plan bewährte. Sie hatten die Möglichkeit aus 7 Kombinationen mit je drei Vorträgen in Block I und 6 Kombinationen mit je zwei Vorträgen in Block II zu wählen.

Dabei standen zur Wahl VWL, BWL, Bankkaufmann, Finance& Investment, Controlling, Marketing & Management, Humanmedizin, Rettungssanitäter, Hebammenkunde, medizinische Assistenz, molekulare Medizin, Ergotherapie, Wirtschaftspsychologie, Jura, Lehramt, Geografie, Informatik, Mathematik, Chemie, Luft- und Raumfahrttechnik/Maschinenbau, Medienkulturwissenschaft, Buchhandel, Musik und Medien, Architektur, Dachdecker – von der Ausbildung bis zur Selbstständigkeit, leben, arbeiten und studieren im Ausland und FSJ.

Ein Novum in diesen Jahr war die (fast) vollständig digitale Wahl über Moodle.

Durch das große Angebot konnten alle Erstwahlwünsche realisiert werden, auch wenn sich dadurch sehr unterschiedliche Gruppengrößen von 4 bis 25 ergaben.

Thematisiert wurden an dem Nachmittag Probleme bei der Entscheidungsfindung, Bewerbungsverfahren, Bewältigung von Anfangsschwierigkeiten, Besonderheiten des Studienfaches/Ausbildungsgangs und Bedingungen am Studienort, Frustrationen und Wechsel (angedachte und tatsächliche), Auslandsaufenthalte und Bundesfreiwiligendienst. Auch Erfahrungen mit Jobsuche und Berufseinstieg konnten einige mit einbringen.

Während der Videokonferenz hatten die Zuhörer natürlich auch die Möglichkeit, Fragen zu stellen und ins Gespräch mit den Moderatoren zu kommen. Nur der gemeinsame Abschluss für die Alumnis beim Pizzaessen musste leider ausfallen.

Die Schülerinnen und Schüler waren durchweg zufrieden mit dem Nachmittag – auch wenn sie deutlich länger als sonst in der Schule bleiben mussten.

An dieser Stelle Dank an alle Mitwirkenden des neunten Alumni-Projektes als Gemeinschaftsprojekt aus Lehrern, die die Aufsicht führten, Schülern der Q1 an der Technik und den Alumnis aus den Abijahrgängen 2004 bis 2020

Lara Aleth,  Botho von Chappuis, Anna Fiebig, Melina Görtz, Celina Hahnenberg (Bündgen), Judith Hopf, Fabian Jouliet, Max Ketterer, Christian Koch, Ruben Kratz, Christine Marzi, Lea Milz, Lea Peters, Marco Robertz, Pierre Rodewald, Yannik Rutsch, Christiane Schiffer, Stefan Schiffer, Sebastian Schmitz, Ann-Kathrin Siegmeier (Lehramt),  Veronika Steffens, Karolin Thomeßen, Patrick Vosen, Fabian Wagner, Bianca Wimmer.

Wir hoffen auf eine Fortsetzung des Engagements und stetige „Auffrischung“ und freuen uns über alle Ehemalige aller Jahrgänge, die ihre Erfahrungen weitergeben – auch über „ältere“ Jahrgänge, die bereits Berufserfahrung haben – ein Thema, dass von den Zuhörern immer wieder angeschnitten wird („Was kann man später mit dem Studium/der Ausbildung machen“).

 

Besonderer Dank gilt natürlich Lara Aleth und Max Ketterer für Planung, Organisation, Evaluation, Spontanität, zahlreiche Emails und Telefonate, die diese außergewöhnliche Veranstaltung ermöglicht haben.

 

 

Nach oben scrollen