Liebe Eltern,
in diesen Tagen erhalten Sie durch die Klassen- und Jahrgangsstufenleitungen die Einladungen zu den Klassen- bzw. Jahrgangsstufenpflegschaftssitzungen. Das sind wichtige Partizipationsmöglichkeiten für Sie, das Schulleben nachhaltig mitzubestimmen.
Das Recht der Erziehungsberechtigten zur Mitwirkung bei der schulischen Ausbildung der Kinder ergibt sich aus dem Schulgesetz und der Verfassung des Landes NRW. Die wichtigsten Mitwirkungsgremien für die Eltern sind die sog. „Klassen- bzw. Jahrgangsstufenpflegschaft“, die „Schulpflegschaft“ sowie die „Schulkonferenz“ als höchstes Entscheidungsgremium der Schule.
Zu Beginn des Schuljahrs wählen die Erziehungsberechtigten in Klassen- und Jahrgangsstufenkonferenzen aus ihrer Mitte die oder den Vorsitzenden der Klassenpflegschaft sowie eine Stellvertreterin oder einen Stellvertreter. Diese oder dieser beruft während des Schuljahrs die Sitzungen der Klassenpflegschaft ein und legt die Tagesordnung in Absprache mit der Klassenlehrerin oder dem Klassenlehrer fest. In Sekundarstufe II werden je (angefangene) 20 Schülerinnen und Schüler ein Elternvertreter oder eine -vertreterin gewählt.
Die jeweiligen Pflegschaftsvorsitzenden der Klassen- oder Jahrgangsstufen nehmen als Vertreter an den Sitzungen der Schulpflegschaft teil. Des Weiteren ergeben sich Mitwirkungsmöglichkeiten für Eltern etwa durch Teilnahme an den Fachkonferenzen oder ggf. auch als gewählte Vertreterin oder gewählter Vertreter an Teilkonferenzen (z.B. bei Entscheidung über Ordnungsmaßnahmen nach §53,1 SchulG).
In der Schulkonferenz stellen die Erziehungsberechtigten – neben Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern – ein Drittel der Mandate. Die Schulkonferenz befasst sich mit und entscheidet in allen grundsätzlichen Angelegenheiten der Schule.
Allen Erziehungsberechtigten sei ans Herz gelegt, an der elterlichen Mitwirkung bei der schulischen Bildung und Ausbildung ihrer Kinder zu partizipieren, sich in den Pflegschaften zur Wahl zu stellen und Mitwirkungsmöglichkeiten wahrzunehmen.
Für die Schulleitung,
D. Ostendorf