Alumni-Projekt 2021

Wieder in Präsenz – der große Wunsch der Alumnis nach der letztjährigen Veranstaltung in Distanz – konnte zum Glück mit 1G bewältigt werden. Wer es nicht schaffte, rechzeitig in Bedburg zu sein, nutzte die Chancen der Digitalisierung, um einen Vortrag per Videokonferenz anzubieten.

31 Alumnis sorgten mit 35 Vorträgen für ein Angebot, das den Q1 Schüler*innen die Qual der Wahl bescherte. In drei Zeitblöcken konnten sie aus jeweils sechs Kombinationen mit je zwei Vorträgen wählen. Durch das große Angebot konnten (fast) alle Erstwahlwünsche realisiert werden, auch wenn sich dadurch sehr unterschiedliche Gruppengrößen von 4 bis 30 ergaben.

Dass es sich gelohnt hat, bestätigten die Reaktionen in den Pausen und nach der Veranstaltung, aber auch die Auswertung der ersten – natürlich digitalen – Feedbacks. Hier wurde auch die Möglichkeit genutzt, sich selbst für das Alumni-Projekt nach dem Abitur 2023 anzumelden – wir freuen uns auf euch!

Zur Wahl standen VWL, BWL, Bankkaufmann, Finance& Investment, Controlling, Marketing & Management, Medienkulturwissenschaft, Humanmedizin, Hebammenkunde, molekulare Biomedizin, Biotechnologie, Politikwissenschaft, Duales Studium Verwaltung, Psychologie, Wirtschaftspsychologie, Jura, Sport, Lehramt, Geografie, Informatik, Mathematik, Physik, Industriemechaniker, Maschinenbau, Elektrotechnik, Architektur, leben, arbeiten und studieren im Ausland und FSJ.

Thematisiert wurden an dem Nachmittag Probleme bei der Entscheidungsfindung, Bewerbungsverfahren, Bewältigung von Anfangsschwierigkeiten, Besonderheiten des Studienfaches/Ausbildungsgangs und Bedingungen am Studienort, Frustrationen und Wechsel (angedachte und tatsächliche), Auslandsaufenthalte und Freiwilliges Soziales Jahr, aber auch schon erste Erfahrungen bei der Jobsuche. Jederzeit hatten die Schüler*innen die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mit den Moderatoren ins Gespräch zu kommen.

Herzlichen Dank an alle Mitwirkenden des zehnten Alumni-Projektes mit Alumnis aus den Abiturjahrgängen 2004 bis 2021 –  Lara Aleth,  Ravza Akar, Max Berrendorf, Loreen Bell, Simon Brebeck, Celina Hahnenberg (Büttgen), Marleen Glöckner, Melina Görtz, Elias Haubrok, Carlotta Herms, Lukas Hildebrandt, Hannah Horst, Fabian Jouliet, Max Ketterer, Christian Koch, Philipp Kniefert, Maike und Mario Krake, Ruben Kratz, Melissa Lange, Dana Lucas,  Lea Milz, Christiane Schiffer, Nicolas Schlang, Sarah Schmitz, Angelina Schönewald, Julian Schumacher, Aaron Spielmanns, Fabian Wagner, Bianca Wimmer, Nina Wolff.

Da parallel der Elternsprechtag stattfand, freuten sich die Ehemaligen auch über spontane Gespräche mit ihren ehemaligen Lehrer*innen, kamen aber auch untereinander schnell in einen regen Austausch über ihre Erfahrungen mit Schule und Studium, den sie beim traditionellen Pizzaessen fortsetzten. Wie in jedem Jahr gab es hierfür durch den Award einen kleinen finanziellen Zuschuss des Fördervereins.

Besonderer Dank gilt natürlich Lara Aleth und Max Ketterer für Planung, Koordination der Alumnis, Weiterentwicklung, Spontanität, zahlreiche Emails, die diese außergewöhnliche Veranstaltung ermöglicht haben und durch die hervorragenden Absprachen meine Koordination vor Ort bzgl. Wahl, Verteilung, Raumbelegung und Evaluation ohne Reibungsverluste gestaltete.

Monika Linden

aufmerksame Q1

 

Pausengespräche der Alumnis Elias, Philipp, Fabian und Sarah
Nach oben scrollen