12. Juni

Das Silverberg-Gymnasium engagiert sich in diesem Jahr am Anne Frank Tag, einem bundesweiten Aktionstag gegen Antisemitismus und Rassismus. Anne Frank ist eines der bekanntesten Opfer des Holocaust. Bundesweit werden Schüler*innen an über 650 Schulen anlässlich Anne Franks Geburtstag am 12. Juni an das jüdische Mädchen und die Verbrechen der Nationalsozialisten erinnern.
Das Motto des Anne Frank Tages 2023 ist »Ideale«. In ihrem bekannten Tagebuch schrieb Anne Frank auch über ihre eigenen Ideale wie Gleichheit, Gerechtigkeit und Hilfsbereitschaft und motiviert damit noch heute: »Wie wunderbar ist es, dass niemand auch nur eine Minute zu warten braucht, um die Welt langsam zu verändern!«
Der Anne Frank Tag wurde am Silverberg-Gymnasium mit zahlreichen, verschiedenen Aktionen durchgeführt. Die Plakatausstellung des Anne Frank Zentrums wurde von einer Ideale-Wand begleitet, auf der die Schüler*innen nach der Auseinandersetzung mit den Idealen Anne Franks ihre Ideale verewigen konnten.

Die SV setzte mit mit einer Fotoaktion, bei der Schüler*innen ihre Ideale aufzeigen konnten, ein Zeichen gegen Antisemitismus und Rassismus.
Der Kunst-Differenzierungskurs der Klasse 9 unter der Leitung von Peggy Nentwig bereicherte den Anne Frank Tag mit einer Aktion gegen Hatespeech. Die Schüler*innen hatten die Möglichkeit auf selbstgestalteten Postkarten, die sie für einen kleinen Betrag erwerben konnten, Komplimente an Mitschüler*innen zu verteilen. Dies fand großen Anklang bei Lehrer*innen und Schüler*innen. Die Einnahme dieser Aktion wird der Kunts-Diff-Kurs spenden.

Darüber hinaus sorgten die Stolperstein-AG und die Lesescouts-AG mit Rallyes zur Person Anne Frank, der Anne Frank Ausstellung und dem Thema NS für die 5. und 6. Klassen für eine lebhafte Auseinandersetzung mit der Thematik.

Die Anne Frank Botschafter aus dem Q1-Geschichtskurs von Frau Lay führten mit den 7. Klassen einen Workshop zum Thema Was ist Antisemitismus? Was ist Rassismus? durch. Die 9. Klassen erhielten eine Filmvorstellung des Anne Frank Films, welchen sie thematisch im Unterricht vorbereitet hatten.
In einen besonderen Genuss kamen die 8. Klassen, die die Theateraufführung „Ich, Anne“ der Leipziger Kulturschule miterleben konnten. In einer anregenden Diskussion wurde nach der Aufführung, angeleitet durch die Schauspielerin der Kulturschule, die Aufführung und die Thematik reflektiert. Darüber hinaus hatten sich einige Klassen besonders intensiv mit Anne Frank und darüber hinaus, wie man Rassismus und Antisemitismus begegnet, beschäftigt.


Die Klasse 6e beschäftigte sich als Projekt in verschiedenen Unterrichtsstunden mit Anne Frank, ihren Gedanken und Gefühlen und ihren Helfern. Sie konnten in Auseinandersetzung mit den Idealen Anne Franks ihre eigenen Ideale entwickeln.

Wir freuen uns über diesen gelungen Anne Frank Tag resümieren die verantwortlichen Organisatoren der Schule Negar Pourrezaie, Kathrin Lay und Jannis Lange.
Die Klassen 8b und 8d haben im Rahmen ihres Geschichts- und Politikunterrichtes kreative und informative Erklärvideos und PowerPoint Präsentationen zu den Begriffen Rassismus und Antisemitismus erstellt, die hier exemplarisch zu sehen sind.



Q1

Fotoaktion der SV
