Willkommen zur Podcastreihe: „Die DDR – ein totalitärer Staat?“

 

Herzlich willkommen zur Podcastreihe des Geschichtsgrundkurses der Q2! In dieser Serie tauchen wir tief in die Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) ein und beleuchten die Frage: War die DDR ein totalitärer Staat?

Unsere Podcasts bieten einen faszinierenden Einblick in die politische, soziale und kulturelle Landschaft der DDR. Wir nehmen Sie mit auf eine Reise durch die Zeit und analysieren die verschiedenen Aspekte des Lebens in einem Staat, der oft als totalitär bezeichnet wird.

Unsere Schülerinnen und Schüler haben intensiv recherchiert und historische Quellen studiert, um ein umfassendes Bild der DDR zu präsentieren. Wir werden wichtige Ereignisse, politische Strukturen, soziale Auswirkungen beleuchten, die das Leben in der DDR geprägt haben. Unsere Auswahl der Themen basiert auf der Totalitarismustheorie nach Friedrich und Brzenski (1966). 

Durch unsere Podcasts möchten wir nicht nur historisches Wissen vermitteln, sondern auch zum Nachdenken anregen. War die DDR wirklich ein totalitärer Staat? 

Wir laden Sie ein, uns auf dieser fesselnden historischen Reise zu begleiten. Tauchen Sie mit uns ein in die faszinierende Welt der DDR und entdecken Sie die vielschichtigen Facetten eines der bedeutendsten Kapitel deutscher Geschichte. Viel Spaß beim Zuhören!

Hinweis: Diese Podcastreihe wurde im Rahmen des Geschichtsgrundkurses der Q2 erstellt und spiegelt die Forschungsarbeit und Meinungen der beteiligten Schülerinnen und Schüler wider.

Folgen: 

1. Die ideologische Grundlage 

2. Die SED – 

3. Die Stasis:  Die Staai- Podcast.MOV (dropbox.com)

4. Die Rolle der Medien in der DDR 

5. 17. Juni 1953 – der Arbeiterprotest 

6. Der Mauerbau 1961

 

Nach oben scrollen