Am 12. Juni fand der Anne-Frank-Tag unter dem Motto „Der Geschichte auf der Spur“ auch bei uns am Silverberg-Gymnasium statt.
Anne Frank wäre in diesem Jahr 95 Jahre alt geworden. Das jüdische Mädchen ist eines der bekanntesten Opfer des Holocaust. Sie lebte während des Zweiten Weltkriegs vor den Nazis verborgen und hinterließ ein Tagebuch, das zu einem Symbol für die Schrecken der Nazi-Herrschaft und die Widerstandskraft des menschlichen Geistes geworden ist. Sie ist auch ein Symbol für Mut, Hoffnung und den unerschütterlichen Glauben an die Menschlichkeit, selbst in den dunkelsten Zeiten.


Alle Schüler*innen des Silverberg-Gymnasiums waren eigenladen die Ausstellung zu besuchen und sich mit Anne Frank und ihrem Schicksal auseinander zu setzen. Für ein bewusstes Erleben der Ausstellung, gab es Impulsmaterialien und- Stationen zur Reflexion und Auseinandersetzung, die engagiert genutzt wurden. Zudem schaffte Herr Galaburda durch seine Klezmer Musik in den Pausen eine wunderbare Atmosphäre.


Die 10a war mit Christina Lausberg im Geschichtsunterricht dem Schicksal der Bedburger Jüdinnen und Juden zur Zeit des Nationalsozialismus im Archiv auf der Spur. Von dieser Recherche berichtete eine Gruppe der 10a ihren interessierten Mitschüler*innen. Zudem präsentierte die Stolperstein AG einen Rundgang zu den Stolpersteinen.
Darüber hinaus stand im Geschichtsunterricht von Herrn Wissing das klassen- und stufenübergreifende Lernen im Vordergrund. So dachten sich einige Schülerinnen und Schüler aus der Q1 verschiedene kreative Stationen aus, an denen die Schülerinnen und Schüler aus der 6b vieles über Anne Franks Leben, ihr Tagebuch und die Situation in den Niederlanden lernten: Ein virtueller Rundgang durchs Hinterhaus, Nachspielen eines Zeitzeugeninterviews, Comics aus dem Zweiten Weltkrieg und vieles mehr.
Kathrin Lay

