Exkursion der 10. Klasse nach Vogelsang IP: Ein Tag im Zeichen von Vielfalt und gegen Antisemitismus

Am Montag, 1. Juli,  hatten die 10. Klassen unserer Schule die einzigartige Gelegenheit, an einem besonderen Workshop im historischen Vogelsang IP teilzunehmen. Unter dem Titel „Jüdisches Leben versus Antisemitismus in Deutschland – Vorurteil contra Vielfalt“ widmeten sich die Schülerinnen und Schüler einem Thema von hoher gesellschaftlicher Relevanz.

Was wissen wir über jüdisches Leben in Deutschland heute? Woher kommt dieses Wissen und was bedeutet Antisemitismus? Diesen Fragen stellten sich die Teilnehmenden zu Beginn des Workshops. In einem spannenden und aufschlussreichen Tagesprogramm wurden sie dafür sensibilisiert, Antisemitismus zu erkennen, abzubauen und eine eigene Haltung zu entwickeln. Der historische Ort, die ehemalige NS-Ordensburg Vogelsang, bot dabei einen eindrucksvollen Rahmen, um zu verdeutlichen, wohin antisemitische Ideologien führen können.

Der Projekttag startete mit einer Einführung in das Thema und den Ablauf des Tages. Anschließend begaben sich die Schülerinnen und Schüler auf einen Rundgang durch die ehemalige NS-Ordensburg. Dabei erfuhren sie nicht nur viel über die Geschichte des Ortes, sondern auch über die Bedeutung des Antisemitismus zur Zeit des Nationalsozialismus. Diese direkte Auseinandersetzung mit der Vergangenheit schuf eine wichtige Grundlage für die weiteren Aktivitäten des Tages.

Nach einer Kartenabfrage zum Wissensstand über das Judentum und jüdisches Leben in Deutschland, ging es in Kleingruppen weiter. In einer medialen Begegnung trafen die Schülerinnen und Schüler auf jüdische Menschen und ihre Geschichten. Diese persönliche und interaktive Form der Wissensvermittlung ermöglichte es den Teilnehmenden, einen lebendigen und vielfältigen Einblick in das jüdische Leben heute zu gewinnen.

Der Projekttag in Vogelsang IP war für die 10. Klasse nicht nur eine lehrreiche Exkursion, sondern auch eine wichtige Erfahrung im Hinblick auf Toleranz und Vielfalt. Die Schülerinnen und Schüler haben nicht nur viel über die Geschichte und das heutige Leben von Juden in Deutschland gelernt, sondern auch über die Bedeutung einer offenen und vielfältigen Gesellschaft.

K. Lay 

Nach oben scrollen