Känguru

Känguru der Mathematik

tangram_startDer Känguru-Wettbewerb ist ein internationaler Mathematikwettbewerb, der ursprünglich aus Australien (daher Känguru) stammt. Er hat das Ziel, durch anregende, heitere und zum Teil unerwartete Aufgaben bei den Schülern Freude im Umgang mit Mathematik zu wecken.
Es handelt sich um einen Multiple-Choice-Test, bei dem in 75 Minuten 30 (Klasse 5/6 ab diesem Jahr nur 24) Fragen beantwortet werden müssen. Zu jeder Frage gibt es fünf Antwortmöglichkeiten, aus denen die einzig richtige Lösung ausgewählt werden muss.
Teilnehmen können alle SchülerInnen der Jahrgangsstufen 3-13.

Aufgaben aus den vergangenen Jahren finden sich auf den Internetseiten:

www.schuelerlexikon.de/static/kaenguru/titel.htm oder

www.mathe-kaenguru.de

Da die Auswertung der Testbögen computergesteuert und zentral in Berlin beim deutschen Veranstalter „Mathematikwettbewerb Känguru e.V.“ erfolgt, ist von jedem Teilnehmer ein Startgeld in Höhe von 2 Euro zu entrichten, wovon zum einen die Korrektur und zum anderen Urkunde und Preise bezahlt werden.
Jeder Teilnehmer erhält auf jeden Fall eine Urkunde, eine Broschüre mit den Aufgaben und Lösungen seiner Jahrgangsstufe sowie einen kleinen Preis. Derjenige Schüler einer jeden Schule, der den weitesten Kängurusprung (= die längste Folge richtig gelöster Aufgaben) geschafft hat, erhält zudem ein T-Shirt. Für SchülerInnen, die im nationalen Vergleich besonders gut abgeschnitten haben, gibt es weitere Preise zu gewinnen (z.B. Spiele oder sogar die Teilnahme an einem Mathecamp).

Weitere Informationen über den Ablauf am Kängurutag erhalten die Teilnehmer Anfang März.


Preisträger 2013

30 Schülerinnen und Schüler erhielten besondere Auszeichnungen (Strategiespiele, Experimentierkästen, Bücher, eine Reise nach München) für besonders gutes Abschneiden in ihrer jeweiligen Jahrgangsstufe, darunter auch zwei unserer Teilnehmer aus den Grundschulen.
Als Gewinner können sich aber alle Teilnehmer bezeichnen, die sich selbst beim Lösen dieser  Aufgaben herausgefordert haben.
„Preis für alle“  ist in diesem Jahr das speziell für die Teilnehmer des Känguru-Wettbewerbes entwickelte Känguru-Drehmobil.

Klasse 5: Jan Hegi, Pierre Rodewald
Klasse 6: Ole Berg, Tobias Kroll
Klasse 8: Tina Pauli,  Imke Kroppa, Patricia Prinz, Julian Eßer
Klasse 9: René  Wieschendorf
Jahrgangsstufe EF: Dominik Nitsche
Jahrgangsstufe Q1: Anne Sofie Kessen,  Sebastian Posthaus
Jahrgangsstufe Q2: Eva Berrendorf

Zweite Plätze:
Nils Höfer EF
Klasse 5: Niklas Leibbrandt
Klasse 6: Hannah Rettig, Tom Viehhofen
Klasse 7: Tobias Krichel, Elias Haubrok,  Karolin Thomeßen
Jahrgangsstufe EF: Nils Höfer
Jahrgangsstufe Q1: Julian Fenten, Jonas Prinz, Laura Vellone

Erste Plätze:
Klasse 6: Christian Koch, Tom Viehhöfen
Jahrgangsstufe EF: Maren Danino, Vincent Marquardt, Maximilian Wieczoreck
Jahrgangsstufe Q1: Nina Aleth
Jahrgangsstufe Q2: Stefan Schiffer
Stefan Schiffer erhielt für den weitesten Kängurusprung mit 24 in Folge richtig gelösten Aufgaben das Känguru-T-Shirt.

Der nächste Känguru-Wettbewerb findet am traditionellen Känguru Tag statt, dem 3. Donnerstag im März, das ist der  20. März 2014.

Auch in diesem Jahr hat als Vorbereitung auf den Känguru-Wettbewerb an 6 Nachmittagen ein Training für interessierte SchülerInnen aus der Klasse 5 stattgefunden, zu dem auch SchülerInnen des dritten und vierten Schuljahres der umliegenden Grundschulen eingeladen waren. Hiervon machten zahlreiche SchülerInnen pro Nachmittag Gebrauch. Nach einem gemeinsamen Mensa-Essen trainierten von Frau Diesner und Herrn Rosenbaum ausgebildete „Känguru-Trainer“ aus den Jahrgangsstufen 9-11 in kleinen Gruppen Strategien zur Lösung der Känguru-Aufgaben.

An einem Nachmittag waren auch die Eltern zu einem Begleitprogramm eingeladen. Frau Linden führte mit den Eltern einen kleinen Känguru-Test mit ausgewählten Känguru-Aufgaben der letzten Jahre durch. Die angeregten Diskussionen um Aufgabenstellung und Lösungen brachten sehr anschaulich das Ziel des Känguru-Wettbewerbs nahe, durch die Aufgaben Freude an mathematischem Denken und Arbeiten zu wecken und zu unterstützen.

Nach oben scrollen