
Am Montag den 16.01 bis Mittwoch dem 18.01 durften wir an einem Planspiel zum Thema „Europäische Union“ teilnehmen. Das Planspiel startete mit einem Spiel ähnlich wie Memory, bei dem wir in Gruppen aufgeteilt wurden und bedeutungsvolle Ereignisse, die innerhalb der EU stattgefunden haben, einem Datum und einem dazu passenden Bild zugeordnet haben. Dieses Spiel steigerte die Gruppendynamik und brachte uns näher mit bedeutsamen Ereignissen der EU. Am zweiten Tag des Planspiels, Dienstag, 17.01, fand das eigentliche Planspiel statt. Wir wurden in das Thema des Tages „Planspiel zur Flüchtlingspolitik in der EU“ eingewiesen und mit unserer Rolle während der Diskussionen in Form eines Informationstextes und Statistiken ausgestattet. Unsere Kurse wurden in drei Gruppen aufgeteilt, die unsere Rolle des Tages bestimmt haben. Zwei Schüler wurden als Reporter der Medien eingesetzt, ca. 12 Schüler im Europäischen Rat und ebenfalls 12 Schüler im Europäischen Parlament. Im Europäischen Rat hat jeder der Schüler ein Land der EU zugewiesen bekommen und sollte sich mit dessen Standpunkt sowie Eigenschaften, die dieses Land vertritt, vertraut machen. Wir verbrachten den Tag mit Diskussionen über sechs Gesetzesvorschläge, die zuerst im Rat diskutiert wurden, mit Änderungen sowie Streichungen von Gesetzen und die anschließend im Parlament begutachtet und entweder zugestimmt/verändert oder abgelehnt wurden. Durch dieses Planspiel haben wir gelernt, wie schwer es ist, politisch einstimmig zu einem Ziel zu kommen. Wir diskutierten den ganzen Tag und versuchten allen Ländern ein Schritt entgegen zu kommen. Der Tag endete mit fertigen Gesetzesformulierungen, die feierlich von Rats- und Parlamentsvorsitzenden unterschrieben wurde. Am dritten Tag des Planspiels fuhren wir nach Brüssel um das Europäische Parlament sowie das Museum der Europäischen Geschichte zu besuchen. Nach drei Stunden Anreise starteten wir mit dem Besuch im Museum der Europäischen Geschichte. Dort wurden wir in drei Gruppen aufgeteilt und wurden durch das Museum geleitet. Während der Führung bestaunten wir die zahlreichen Ausstellungsstücke und erfuhren viele spannende Informationen. Anschließend besuchten wir das Europäische Parlament. Dort wurde uns in einem Besprechungsraum eine Einführung gegeben und wir durften Fragen stellen. Nach dieser Präsentation durften wir in den Plenarsaal und dort ebenfalls Fragen zum Aufbau und Ablauf einer Sitzung stellen. Als eine Teilnehmerin dieses Planspiels kann ich sagen, dass uns dieses Projekt der Politik in der EU näher gebracht hat und wir einige wichtige Dinge dazu gelernt haben wie zum Beispiel, die Arbeit der Politiker auf einen Nenner zu kommen mehr zu schätzen.
Melina Gronwald, SoWi GK, Paessens

