Förderschwerpunkt Sehen

In Anlehnung an die alljährliche, bundesweite „Woche des Sehens“ haben Frau Zabel von der Förderschule Sehen Köln und Frau Wüstenhagen von der Organisation „Pro Retina“ vor den Herbstferien wieder eine Projektveranstaltung zum Thema Sehbehinderung, diesmal in den 6. Klassen, durchgeführt. Neben der allgemeinen Aufklärung zu dem Thema, das jeden betreffen kann, soll mit diesem schulischen Angebot ganz konkret eine Sensibilisierung für die Schwierigkeiten aber auch Respekt für die Leistung der Mitschülerinnen und Mitschüler mit einer Sehbehinderung erreicht werden.

An verschiedenen Stationen lernten die Schülerinnen und Schüler u.a. verschiedene Hilfsmittel kennen, erfühlten „blind“ verschiedene Geldmünzen und spielten ein Hör-Memory. Mit Hilfe von Simulationsbrillen konnten sie spielerisch einen Eindruck gewinnen, was es bedeutet, mit einer verbliebenen Sehkraft von ca. 10% die richtige Seite im Buch zu finden, mit dem Wörterbuch zu arbeiten, Texte zu lesen oder Zahlen in Kästchen zu schreiben. Die Tafelanschrift zu erkennen war, selbst aus der 1.Reihe, unmöglich. Sie erfuhren, dass diese alltäglichen Dinge länger dauern und sehr anstrengen, wenn Buchstaben und Zahlen nicht vergrößert und kontrastreich sind. Aber dank verschiedener Hilfen, wie z.B. digitalen Büchern, Anpassungen der Kopien, mehr Zeit und Rücksichtnahme können auch Schülerinnen und Schüler mit einer Sehbehinderung den Schulalltag meistern.

M.Rosenbaum et al.

 

   

Nach oben scrollen