Regionaltagung Zukunftsschulen NRW – das Silverberg-Gymnasium als Gastgeber der großen pädagogischen Konferenz

Unter dem Motto „Chang/ce – Individualisierung neu denken“ fand am Donnerstag, dem 4. Mai, die ganztägige Tagung des NRW Netzwerk Lernkultur der Zukunftsschulen im Regierungsbezirk Köln zum Thema „individuelle Förderung“  statt.

Angeregt durch die beiden Keynotes „Nutzen und Grenzen von ChatGPT, Konsequenzen für eine veränderte Lern- und Prüfungskultur sowie Chancen von KI für individuelle Förderung“ durch die  Referentinnen Mechthild Wiesmann und Franca Quecke sowie „Psychisch belastet und unter Leistungsdruck: Zeit für eine neue Prüfungskultur an Schulen“ mit den Referenten Hendrik Haverkamp und Prof. Dr. Julian Schmitz wurde vormittags und nachmittags in vielfältigen Workshops durch anerkannte Expert*innen aus der Praxis gearbeitet, um schließlich mit vielen Eindrücken und Ideen für den Alltag in die Schulen zurückzukehren.

 

Die ca. 150 Teilnehmer*innen aus der Region fühlten sich beim gastgebenden Silverberg-Gymnasium sichtlich wohl und diskutierten angeregt über die Weichenstellungen in der Schule der Zukunft.

 

Intensive Arbeit und angeregte Diskussion in den zahlreichen Workshops.

 

Hendrik Haverkamp referiert über psychische Gesundheit von Schülerinnen und Schülern und neue Prüfungskulturen.

 

Pädagogin und Mitarbeiterin ZfL-Köln Wiesman im Interview mit Spiegel-Redakteurin Franca Quecke

 

Q1 – umtriebige Helfer über den gesamten Tag

 

Die Organisator*innen der Bezirksregierung waren insbesondere vom Einsatz der vielen Schüler*innen aus der Q1 begeistert, der der Tagung ein überaus professionelles Ambiente ermöglichte. Ebenso erhielt die moderne Ausstattung und das offene und lichtdurchflutete Gebäude der Schule viel Lob.

Die verantwortlichen Organisatoren am Silverberg-Gymnasium: Frau Linden, Herr Rosenbaum, Herr Thiel

 

Mit Recht darf behauptet werden, dass „Bedburg und das Silverberg-Gymnasium an diesem Tag das Zentrum des schulpolitischen und didaktischen Diskurses im Rheinland waren“, wie die Schulleiterin Maria Paeßens resumierte.

Dezernent Emmo Ankel von der Bezirksregierung Köln begrüßt und verabschiedet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Tagung.

M. Rosenbaum

 

Nach oben scrollen