Der Känguru-Wettbewerb ist ein internationaler Mathematikwettbewerb, der ursprünglich aus Australien (daher Känguru) stammt. Er hat das Ziel, durch anregende, heitere und zum Teil unerwartete Aufgaben bei den Schülern Freude im Umgang mit Mathematik zu wecken.
Es handelt sich um einen Multiple-Choice-Test, bei dem in 75 Minuten 30 (Klasse 5/6 ab diesem Jahr nur 24) Fragen beantwortet werden müssen. Zu jeder Frage gibt es fünf Antwortmöglichkeiten, aus denen die einzig richtige Lösung ausgewählt werden muss.
Teilnehmen können alle SchülerInnen der Jahrgangsstufen 3-13.
Da die Auswertung der Testbögen computergesteuert und zentral in Berlin beim deutschen Veranstalter „Mathematikwettbewerb Känguru e.V.“ erfolgt, ist von jedem Teilnehmer ein Startgeld in Höhe von 2 Euro zu entrichten, wovon zum einen die Korrektur und zum anderen Urkunde und Preise bezahlt werden.
Jeder Teilnehmer erhält auf jeden Fall eine Urkunde, eine Broschüre mit den Aufgaben und Lösungen seiner Jahrgangsstufe sowie einen kleinen Preis. Derjenige Schüler einer jeden Schule, der den weitesten Kängurusprung (= die längste Folge richtig gelöster Aufgaben) geschafft hat, erhält zudem ein T-Shirt. Für SchülerInnen, die im nationalen Vergleich besonders gut abgeschnitten haben, gibt es weitere Preise zu gewinnen (z.B. Spiele oder sogar die Teilnahme an einem Mathecamp).
Weitere Informationen über den Ablauf am Kängurutag erhalten die Teilnehmer Anfang März.