Das Silverberg-Gymnasium engagiert sich seit Langem für die Integration neu zugewanderter Schüler*innen. Uns ist bewusst, dass eine wesentliche Voraussetzung, um in einem neuen Land Anschluss zu finden, gesellschaftliche bzw. Freizeitangebote wahrnehmen zu können, Freunde zu finden und sich wohlzufühlen, das Verstehen der Landessprache ist. Wir möchten Kindern helfen, sich möglichst schnell in Bedburg wohlfühlen zu können.
Daher haben wir im Sommer 2022 die Willkommensklasse an unserer Schule eröffnet. Hier erhalten Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren, die seit weniger als zwei Jahren in Deutschland leben, eine besondere Förderung in der deutschen Sprache.
Organisationsform der Erstförderung:
Die Kinder befinden sich je nach individuellem Fortschritt für ein bis zwei Jahre in der Erstförderung. In dieser Zeit sind sie noch keinem konkreten Bildungsgang zugeordnet. Zehn bis zwölf Unterrichtsstunden pro Woche nehmen sie im gemeinsamen Klassenraum der Willkommensklasse am DaZ-Unterricht – DaZ bedeutet „Deutsch als Zielsprache“ – teil. Hier erhalten sie je nach Sprachstand von Lehrkräften unseres DaZ-Teams individuelle Aufgaben zur Sprachförderung, nutzen Sprechanlässe, erfahren landeskundliche Bildung und finden einen Zugang zur deutschen Sprache über das gemeinsame Musizieren.
Die restliche Unterrichtszeit verbringen die Schüler*innen in Regelklassen, denen sie je nach Alter zugeordnet sind. Dort lernen sie Kinder und Jugendliche in ihrem Alter kennen und leben sich in unser Schulsystem ein. Im Rahmen dieses Regelunterrichts nehmen unsere Willkommensschüler*innen an allen außerunterrichtlichen Veranstaltungen wie Sportveranstaltungen, Wandertage und Klassenfahrten teil.
Diese zweite Komponente unseres Integrationsprogramms hilft ihnen, sich schnell in den neuen Alltag einzugewöhnen, ihre neuen Sprachkenntnisse zu vertiefen und auch in den anderen Schulfächern weiterzukommen.
Wenn die Erstförderung nach ein bis zwei Jahren abgeschlossen ist, treffen alle unterrichtenden Lehrkräfte auf der Basis ihrer Beobachtungen gemeinsam die Entscheidung, welcher Bildungsgang für das jeweilige Willkommenskind am besten geeignet ist. Je nach Entscheidung verbleibt es in seiner Regelklasse an unserer Schule oder wird zur Haupt-, Real- oder Gesamtschule überwiesen, um dort einen Schulabschluss anzustreben.
Anschlussförderung:
Sobald die Schüler*innen in unseren Bildungsgang aufgenommen worden sind, nehmen sie in allen Fächern am Regelunterricht teil und werden regulär bewertet. Bis zu drei weitere Jahre haben sie jedoch das Recht, eine Anschlussförderung in der Bildungssprache Deutsch zu erhalten. Diese Förderung findet am Silverberg-Gymnasium zusätzlich zum Unterricht und außerhalb der Stundentafel in Form eines DaZ-Förderkurses statt.
Wir freuen uns, durch dieses Konzept jungen Menschen, die ihre gewohnte Umgebung verlassen mussten, einen neuen Anfang und damit wieder Normalität bieten zu können.
relevante Quellen:
https://bass.schul-welt.de/18431.htm
Wenden Sie sich bei Fragen gerne an:
Astrid Tausch, Integrationsbeauftragte am Silverberg-Gymnasium
a.tausch@silverberg-gymnasium.de