EU-Planspiel

„Destination Europe“ Das war das Motto für Schüler*innen der Q1 und Klasse 9 vom 23.-25. Januar 2024. Mit insgesamt 50 Personen ging es für uns auf eine Reise durch das Gesetzgebungsverfahren der Europäischen Union. In Begleitung von Frau Pourrezaie, Herrn Paeßens und Herrn Holin, unterstützt durch Mitarbeiter des Civic Instituts und der Karl-Arnold-Stiftung beschäftigten wir und mit der Asyl- und Flüchtlingspolitik unserer Union. Am Dienstagnachmittag startete das EU-Planspiel mit einer Einführung in die Geschichte der EU und in die heutigen EU-Organe. Hier war besonders wichtig, was wir eigentlich mit der EU assoziieren. Viele Schüler*innen beschrieben z.B. die Freiheit im Bereich des Reisens, den Frieden der innerhalb der EU herrscht, unsere Währung Euro und vor allem die politische und wirtschaftliche Zusammenarbeit. Gleichzeitig erklärte man uns, wie in der EU Gesetze erlassen werden und das Zusammenspiel der einzelnen EU-Organe. Mit einem verbesserten Vorwissen ging es am Mittwoch weiter im Programm. Nun war es Zeit, dass WIR zur EU werden. Alle Schüler*innen wurden in verschiedene Gruppen eingeteilt: die Europäische Kommission, das Europäische Parlament, der Rat der EU und ein Presseteam, das den Verlauf des Planspiels dokumentierte. Das Planspiel drehte sich um die Asyl- und Flüchtlingspolitik in der EU. Sowohl das Parlament als auch der Rat diskutierten in mehreren Sitzungen intensiv über die von der Kommission vorgelegten, Gesetzesvorschläge. Der Donnerstag war das Highlight unseres gesamten Projekts. Um 7 Uhr morgens hieß es für uns: Abfahrt nach Brüssel, der „Hauptstadt“ der EU. Den Vormittag verbrachten wir im Haus der Europäischen Geschichte, bevor wir uns auf den Weg in das Europäische Parlament machten. Auch hier vertieften wir unser Wissen über die Europäische Union und besuchten sogar den Plenarsaal des Parlaments, in dem alle wichtigen Entscheidungen für unsere Zukunft getroffen werden. Anschließend durften wir Brüssel auf eigene Faust erkunden. Wir möchten uns bei den Mitarbeiter*innen des Civic Instituts Düsseldorf, unserem Sponsor der Karl-Arnold-Stiftung und besonders bei unseren Lehrkräften bedanken, dass sie uns eine Möglichkeit zu einem praktischen Einblick in die Europäische Union gegeben haben.

Das Presseteam des EU-Planspiels Tim Esser, Lilith Greven und Johanna Schmitz

Nach oben scrollen