Spannender Besuch des H2-Summits im Naturparkzentrum Gymnicher Mühle

Ist Wasserstoff eine für uns notwendige Schlüsseltechnologie der Zukunft? Wie kann Wasserstoff unseren Alltag verändern und welche Möglichkeiten bietet er für eine nachhaltige Energieversorgung? Unter dem Motto „Vom Wasser zum Wasserstoff“ erlebten Vertreterinnen und Vertreter des Silverberg-Gymnasiums am Dienstag, dem 10.09.2024, einen aufregenden Tag auf dem Wasserstoff-Summit. Mit 46 enthusiastischen Schülerinnen und Schülern aus drei EF-Kursen ging es in eine Zukunft voller Wasserstofftechnologie!

 

Frisch gestärkt durch ein ordentliches Buffet bewegten sich die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Frau Krichel, Herrn Mohr und Frau Schönfeld neugierig zur Auftaktveranstaltung. Nach einem äußerst motivationalen Warm-Up durch Moderator André Gatzke (Sendung mit der Maus) und die vitalen Worte von Landrat Frank Rock war die Stimmung positiv und die Gruppen bereit zur Erkundung der unterschiedlichen Stationen. Ausgerüstet mit iPads zur individuellen Navigation und Beantwortung von Quizfragen nahmen die Schülerinnen und Schüler an interaktiven Workshops teil, die es ihnen ermöglichten, hautnah zu erfahren, wie Wasserstofftechnologie funktioniert und welche Rolle sie in unserer Energiezukunft spielen wird.

Die Stationen deckten dabei zahlreiche Schwerpunkte ab – von der Energiewirtschaft über Mobilität bis hin zur Herstellung, dem Transport und der Speicherung von Wasserstoff. Regionale Unternehmen und Institutionen, die sich intensiv mit diesem zukunftsweisenden Thema beschäftigen, gestalteten die einzelnen Stationen und sorgten somit einen hohen Praxisbezug.

 

Die Schülerinnen und Schüler konnten dabei durch praktisches Lernen erleben, wie Wasserstoff als Schlüsseltechnologie im Strukturwandel des Rhein-Erft-Kreises und insbesondere im Rahmen der Energiewende fungieren kann. Gleichzeitig wurden auch mögliche Grenzen aufgezeigt. Der frühere Lehrer und Initiator des H2-Summit, Landrat Frank Rock, betonte dabei auch im Gespräch mit der EF, wie wichtig es sei, junge Menschen bereits jetzt in die Prozesse und Diskussionen unserer Region einzubeziehen und sie für zukünftige Berufsperspektiven zu sensibilisieren.

 

Nach dem abschließenden Quiz und einigen letzten Autogrammen verabschiedete sich die Gruppe gut gelaunt von den Veranstalterinnen und Veranstaltern. Insgesamt war der Wasserstoff-Summit eine bereichernde Erfahrung für die gesamte Gruppe und eröffnete zahlreiche Möglichkeiten für zukünftige Auseinandersetzungen und Diskussionen im Unterricht. Die Veranstaltung bot darüber hinaus eine hervorragende Gelegenheit, um zu erfahren, was in der eigenen Region geschieht und welche faszinierenden Möglichkeiten neue Technologien aus dem MINT-Bereich für unser tägliches Leben bieten können.

 

Michelle Schönfeld

Hoch motiviert zeigt sich die EF beim Wasserstoff-Gipfel im Naturparkzentrum Gymnicher Mühle

Nach oben scrollen