Beratung

Die Beratung von Schülern und Eltern hat am Silverberg-Gymnasium seit jeher einen hohen Stellenwert.

In unser Beratungssystem sind alle Lehrerinnen und Lehrer einbezogen. Als Fachlehrer beraten sie die Schüler über fachspezifische Lernmethoden und Möglichkeiten ihre Leistungen zu verbessern. Die aktuelle Kollegiumsliste finden Sie hier.

Eine besondere Bedeutung kommt den Klassen- und Stufenleitungen zu. Sie informieren die Eltern in Fragen der Klassenorganisation und beraten sie bei Leistungsproblemen der Schüler. Vor allem aber kümmern sie sich tagtäglich um die kleinen und großen Nöte ihrer Schüler. 

Die Koordinatoren der Erprobungsstufe (Herr M. Rosenbaum ), der Mittelstufe (Herr D. Ostendorf ) und der Oberstufe (Herr T. Schmidt ) informieren über allgemeine Fragen der Schullaufbahn mit dem Schwerpunkt ihrer jeweiligen Schulstufen.

Darüber hinaus verfügt das Silverberg-Gymnasium über Lehrer, die für besondere Beratungsaufgaben ausgebildet sind:

 

Beratungslehrer bei persönlichen und schulischen Schwierigkeiten

 Beratungslehrkräfte bei persönlichen und schulischen Schwierigkeiten: Herr D. Ostendorf , Frau S. Kuklinski , Frau A. Aldenkirchs , Herr M. Articus

 

Wir beraten bei allen schulischen und privaten Problemlagen, z. B. bei allgemeinen Lernproblemen (Schulunlust, ADHS, geringe Unterrichtsbeteiligung, Prüfungsangst), Problemen in der Klassengemeinschaft oder im Umgang mit Lehrern (mangelnde Integration, Mobbing, Gewaltbereitschaft, Disziplinprobleme), persönlichen Probleme (Essstörungen, “ritzen”, Depressionen) oder Erziehungsproblemen im Elternhaus (Beziehungsstörungen, Scheidungsfolgen, Pubertätskrisen). Darüber hinaus bieten die Beratungslehrer Schüler(inne)n, die sich im Unterricht zu wenig beteiligen, alljährlich Trainingskurse zur Verbesserung der mündlichen Mitarbeit an.

Die Beratungslehrer suchen in ausführlichen Gesprächen mit dem betroffenen Schüler nach den Ursachen des Problems, entwickeln gemeinsam mit ihm/ihr Lösungsansätze und begleiten ihn/sie bei der Umsetzung der Strategien. Sie vermitteln auch Kontakte zu öffentlichen Beratungsstellen (Schulpsychologie/Regionale Schulberatung, Allgemeiner Sozialer Dienst, Erziehungsberatung und weitere Träger).

Unsere Beratungslehrkräfte sind (in alphabetischer Reiherfolge): Frau A. Aldenkirchs , Herr M. Articus , Frau S. Kuklinski und Herr D. Ostendorf .

Jede/r kann die Beratungslehrkraft des Vertrauens frei wählen. Gleichwohl haben wir Arbeitsschwerpunkte, bei denen wir vorrangig tätig sind:

Frau A. Aldenkirchs Jgst. EF bis Q2
Herr D. Ostendorf Jgst. 9 und 10
Herr M. Articus Jgst. 7 und 8
Frau S. Kuklinski Jgst. 5 und 6

Die Beratungslehrer sind zur Verschwiegenheit – auch gegenüber anderen Lehrern und Eltern – verpflichtet. Die Beratung ist freiwillig; sie kann von dem betroffenen Schüler bzw. den Erziehungsberechtigten jederzeit abgebrochen werden.

Man erreicht die Beratungslehrkräfte einzeln unter ihren Mailadressen. Wenn man alle Lehrkräfte erreichen möchte, sendet man eine E-Mail an beratung@silverberg-gymnasium.de.

Lerncoaching

Lerncoaching: hintere Reihe: Herr T. Zimmermann , Herr K. Logmin , Herr S. Ratzlaff ; vordere reihe: Frau N. Vo , Frau K. Foit , Frau S. Scherer

 

Das Lerncoaching ist keine klassische Nachhilfe in Problemfächern, sondern ihr Schülerinnen und Schüler bestimmt selbst den Schwerpunkt unserer gemeinsamen Gespräche, denn ihr seid schließlich die „Experten“ eurer eigenen Lernprobleme. Ein Ziel könnte dabei sein, wie ihr die Organisation und die Steuerung eurer eigenen Lernprozesse verbessert. Auch könnt ihr als Coachees und wir als Lerncoaches gemeinsam Strategien entwickeln, um mögliche Hemmungen zur mündlichen Mitarbeit, aktuell in den Videokonferenzen, zu überwinden.

Betonen möchten wir, dass die Schülerinnen und Schüler das Thema der Gespräche sowie den Weg, den unsere Gespräche nehmen, selbst bestimmen. Sie dürfen rückmelden, ob die Treffen geholfen haben, ob weitere Gespräche stattfinden sollen und wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Grundsätzlich unterliegen wir Lerncoaches der Schweigepflicht: Alle besprochenen Themen und Informationen werden vertraulich behandelt, sodass auch Erziehungsberechtigte nur dann über die Inhalte in Kenntnis gesetzt werden, wenn der Coachee dies wünscht.

Das Lerncoaching findet in der Regel wöchentlich statt und dauert circa 20 Minuten. Für diese Zeit seid ihr Schülerinnen und Schüler vom Fachunterricht entschuldigt und die betroffene Lehrkraft wird entsprechend informiert. Die Teilnahme am Lerncoaching ist freiwillig und kann auf euren Wunsch hin jederzeit beendet werden.

Wir haben einen telefonischen Erstkontakt eingerichtet. Falls wir gerade im Gespräch sind, sprechen Sie/ihr uns bitte auf die Mailbox. Nennen Sie bzw. ihr uns bitte Ihren/euren Namen, Ihre/eure Telefonnummer und eine E-Mail-Adresse. Wir werden uns dann zeitnah zurückmelden.

Sie als Erziehungsberechtigte und Ihr als Schülerinnen und Schüler könnt uns unter folgender Nummer anrufen: 0178 210 16 22 (bis 16 Uhr) oder per E-Mail erreichen: lerncoaching@silverberg-gymnasium.de.

Schulsozialarbeit

Frau Slavica Dretvic ist für alle schulischen und sozialen Probleme für Schüler/innen und Eltern ansprechbar – gerade dann, wenn außerschulische Belange betroffen sind oder man sich nicht an eine Lehrkraft wenden möchte. Frau Dretvic ist Teil des Teams der ‚Rheinflanke‘, die das gesamte Schulzentrum in Bedburg betreut. Die Schulsozialarbeit folgt dem Grundsatz „Hilfe zur Selbsthilfe“ und legt besonderen Wert auf gegenseitige Wertschätzung, Akzeptanz, Freiwilligkeit und eine positive Einstellung im Umgang miteinander. Ganz besonders helfen kann sie mit psychosozialer Beratung von Schülern und Eltern und Lehrkräften und mit individueller Einzelfallhilfe und Begleitung. Man erreicht Frau Dretvic unter der Rufnummer 0177 2408380 oder über Slavica Dretvic .

Beratungslehrkräfte zur Studien- und Berufsorientierung

Beratungslehrkräfte zur Berufsorientierung: Herr Schütz, Frau Pourrezaie-Khaligh

 

Das Team der Berufsorientierung (Herr C. Schütz und Frau N. Pourrezaie-Khaligh ) unterstützt die SchülerInnen bei sämtlichen Fragen zur Studien- und Berufsorientierung. In diesem Rahmen bieten wir den SchülerInnen die Möglichkeit, sich durch unser Team als auch durch Experten der Bundesagentur für Arbeit beraten zu lassen.


Außerunterrichtliche Veranstaltungen wie die Mini-Berufsmesse, bei der verschiedene Studiengänge und Ausbildungsprofile vorgestellt werden, stellen dabei wichtige Bausteine der Studien- und Berufsorientierung am Silverberg-Gymnasium dar.


Neben der Potenzialanalyse organisiert das Team der Berufsorientierung außerdem die verschiedenen Praktika (Berufsfelderkundung, Sozialpraktikum, Berufsorientierungspraktikum etc.), welche die SchülerInnen bis zum Abitur durchlaufen.

Nähere Informationen erhaltet ihr hier.

Beratungslehrerkraft für Inklusion

Wenn Fragen bestehen, rund um die Themen Inklusion, Lern- und Leistungsstörungen und Beantragung von Nachteilsausgleichen, z. B. bei AD(H)S, Dyskalkulie, Autismus-Spektrumsstörungen, Auditiven Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörungen, Beeinträchtigungen im Bereich des Sehens und Hörens, motorischen Beeinträchtigungen, chronischen oder anderen langandauernden Krankheiten oder Behinderungen kann man sich wenden an:

Frau S. Kuklinski

Bei Bedarf stellt sie auch den Kontakt zu externen Beratungsstellen her, z. B. dem Sozialpädiatrisches Zentrum Kerpen-Horrem (SPZ), der Familienberatungsstelle Bedburg, dem schulpsychologischen Dienst Bergheim, Fachärzten der Region sowie Lehr- und Lerninstituten.

Fachansprechpartnerinnen für Lese-Rechtschreibschwäche oder Lese-Rechtsschreibstörung (LRS)

Fragen rund um Lese-Rechtschreibschwäche oder Lese-Rechtschreibstörung sowie Fragen zur Organisation und Durchführung der LRS-Förderkurse beantworten:

Frau K. Lay

Beratungslehrkraft für Sucht und Drogen

Am Silverberg-Gymnasium bemühen wir uns um eine gezielte Suchtprävention und – beratung. Im Rahmen unseres jährlichen „Grasparcours“ in der Jahrgangsstufe 8, den wir zusammen mit der Drogenhilfe Köln entwickelt haben, klären wir – ergänzend zur Behandlung im Unterricht – rund um das Thema Cannabis auf und gehen dabei besonders auf Gefahren und Schäden durch den Konsum ein.

 

Auch Dich als Schülerin bzw. Schüler des Silverberg-Gymnasiums beraten wir persönlich in allen Fragen im Zusammenhang mit Drogen und Sucht und helfen dir, mit suchtbezogenen Problemen umzugehen. Hierbei kann es sich z.B. um den Missbrauch von Drogen wie Alkohol, Nikotin oder Cannabis handeln, aber auch um nicht stoffgebundene Süchte, wie z.B. Videospielsucht oder Essstörungen.

 

Wenn du das Gefühl hast, dass du oder auch eine Person aus deinem näheren Umfeld Anzeichen einer Abhängigkeit zeigst bzw. zeigt, kannst du dich jederzeit vertrauensvoll mit deinen Fragen, Sorgen und Ängsten an uns wenden. Auch für Eltern stehen wir als Ansprechpartner zur Verfügung.

Wenn ihr eine Ansprechpartnerin für Fragen rund um Sucht (stofflich, aber auch nichtstoffgebundene wie Online- oder Spielsucht) oder Drogen, helfen euch weiter Frau S. Demmel und Frau C. Jaksch .

Beratungslehrkraft für Auslandsaufenthalte

Wer mit dem Gedanken spielt, in der Oberstufe für eine längere Zeit ins Ausland zu gehen, sollte sich zunächst über  viele Fragen klar werden, die sowohl persönliche Wünsche und Erwartungen als auch Aspekte der Schullaufbahn betreffen. Die Schule tritt in diesem Prozess der Urteilsbildung beratend auf. Sie informiert über das Verfahren und kann vielfältige Erfahrungen in einer Beratung einfließen lassen.

Es gibt sehr viele gute Gründe für ein „Abenteuer in der Ferne“. Der sprichwörtliche „Blick über den Tellerrand“ bringt viele Vorteile mit sich. Die Auseinandersetzung mit einer fremden Kultur fördert die Selbständigkeit und Flexibilität. Zudem kann eine Fremdsprache erlernt bzw. vertieft werden. Das Leben in einer Gastfamilie und der Schulbesuch mit Gleichaltrigen im Gastland ermöglicht darüber hinaus das Kennenlernen anderer
Lebensweisen. Nicht zuletzt können internationale Freundschaften geschlossen und die eigene Persönlichkeit gestärkt werden. Man wächst also im Ganzen. 

Bei allen Fragen rund einen Auslandsaufenthalt, wie z. B. ein Auslandsjahr in der EF, hilft euch weiter Herr R. Foroughian .

Herr R. Foroughian

…und was ist, wenn ich Fragen und Probleme habe, die besser jemand außerhalb der Schule lösen oder beantworten sollte?

  • Jugendamt der Stadt Bedburg. Du erreichst dort z. B. Frau Nike Ahlvers, die dir sagen kann, wer dir hilft, unter 02272 402-555 oder unter n.ahlvers@bedburg.de.
  • Wenn es ein Problem gibt, das ganz schnell gelöst werden muss (z. B. am Wochenende), dann hilft Polizei. Die haben eine Notrufnummer für den Allgemeinen Sozialen Dienst des Jugendamtes.
  • Erziehungsberatungsstelle der Stadt Bedburg: Diese ist inzwischen ebenfalls im Jugendamt der Stadt Bedburg untergebracht. Nehmt am besten erst einmal mit einer/einem Beratungslehrer/in (siehe oben) Kontakt auf. Wenn man direkt in in Kontakt treten möchte, so erreicht man Frau Lindner unter 02272 402-530 oder meldet euch unter familienberatung@bedburg.de.
  • die IBS (Information und Beratung zu Suchtlösungen) in Bergheim im Kreishaus. Melde dich unter 02271 47640 oder unter bergheim@suchtloesungen.de . Dort erhaltet ihr fachkundige und diskrete Beratung, wenn es bei dir oder um dich herum Probleme mit süchtigmachenden Dingen gibt, von der Spiel- über Online- bis zur Drogensucht.
  • Im Internet kannst du z. B. unter www.drogenhilfe-koeln.de schauen.

Das Beratungsteam wird koordiniert von Herr D. Ostendorf .

Nach oben scrollen