Das Leitbild unserer Schule stellt die ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt des pädagogischen Schaffens. Neben Bildung und Wissenserwerb gehören für uns dazu auch soziale Verantwortung für die Gesellschaft und Orientierung für die zukünftig immer komplexer werdende Lebenswelt. Die Schülerinnen und Schüler sollen befähigt werden, gut fundierte Entscheidungen für ihre eigene berufliche Zukunft zu treffen und kreative Lösungen und Antworten auf die vielfältigen Probleme der künftigen Gesellschaft zu finden. Sie sollen durch eine an Toleranz gegenüber Anderen und dem Anderssein orientierte Werthaltung ihren eigenen Weg finden, mit den Freiheiten der individualisierten Gesellschaft selbstbewusst und selbstverantwortlich umzugehen.
Immer mehr unserer Schülerinnen und Schüler fahren nicht nur im Urlaub ins europäische Ausland, sondern nutzen die Angebote eines Schüleraustausches oder eines Austauschprogramms in der Oberstufe, verbringen nach dem Abitur im Rahmen ihrer Ausbildung bzw. ihres Studiums ein Jahr im Ausland oder nehmen ein Studium im Ausland auf. Fremdsprachen zu beherrschen und andere Länder und Kulturen zu kennen und zu verstehen, sind heute Bedingungen für eine umfassende Teilnahme am wissenschaftlichen Diskurs und für beruflichen Erfolg.
Insbesondere die Entwicklung eines europäischen Bewusstseins spielt hier eine große Rolle. Mit unserer unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Zielsetzung wollen wir die fachlichen und sozialen Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler so vertiefen, um sie auf ein Leben als verantwortungsvolle europäische Bürgerinnen und Bürger vorzubereiten und ihnen gute Chancen auf einem europaweiten Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu eröffnen.
Beiträge
Une excursion à Liège
Am Freitag, dem 27.06.2025, fuhren 69 gut gelaunte Französischschüler*innen der 8. Klasse in Begleitung ihrer Französischlehrerinnen Frau Rader, Frau Wrobel und Frau Vosen sowie der Referendarin Frau Merdan nach Lüttich. Dort hatten sie zunächst die Gelegenheit während einer Stadtführung die Geschichte der belgischen Stadt näher kennenzulernen. So spazierten sie vorbei…
Englischsprachige Comedy-Show am Silverberg-Gymnasium
Lachen, Lernen und interkulturelles Verstehen Am 24. Juni 2025 erlebte das Silverberg-Gymnasium eine besondere Premiere: Erstmals fand eine englischsprachige Stand-Up-Comedy-Show in der Aula der Schule statt. Comedians aus den USA, Großbritannien und Deutschland präsentierten ihr Programm – direkt und live auf Englisch. Die Schülerinnen und Schüler erprobten ihre Sprachkenntnisse außerhalb…
Wo fängt Europa an?
Demokratie erleben auf der Bühne Ein Theaterworkshop zur Demokratieförderung für die Jahrgangsstufe 9 Am Montag, den 26. Mai, fand an unserer Schule ein außergewöhnlicher Theaterworkshop für die Jahrgangsstufe 9 statt. Unter dem Titel „Wo fängt Europa an?“ erlebten die Schülerinnen und Schüler einen intensiven Projekttag zur Demokratieförderung – gestaltet vom…
Anne-Frank-Tag
Gemeinsam gegen Antisemitismus und Rassismus – digital erinnern und engagieren Auch in diesem Jahr beteiligt sich das Silverberg-Gymnasium am bundesweiten Anne Frank Tag – einem Schulaktionstag gegen Antisemitismus und Rassismus, organisiert vom Anne Frank Zentrum in Berlin. Der Aktionstag findet traditionell am 12. Juni statt, dem Geburtstag von Anne Frank,…
Bundeswettbewerb Fremdsprachen Latein
Bastian Mathar, Jg. 9, hat am Bundeswettberwerb Fremdsprachen im Fach Latein teilgenommen und einen phantastischen 2. Platz in der Kategorie „Solo“ auf Landesebene erreicht. Die Jury hat ihm attestiert, sehr gute Leistungen, die weit über die schulischen Anforderung hinausgehen, gezeigt zu haben. Die Preisverleihung fand am 26. Mai in Bielefeld…
Wahrheit oder Lüge? – Die Lie Detectors helfen unterscheiden
Am heutigen Freitag, 21.2.25 hatten an unserer Schule die Organisation Lie Detectors zu Gast, die sich für Medienkompetenz und kritisches Denken einsetzt. Im Rahmen dieses Projekts führte der Journalist Michael Stang mit den Klassen 8a, 8d und 9c einen spannenden Workshop zum Thema Falschnachrichten (warum gibt es sie und wie…