Das Leitbild unserer Schule stellt die ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt des pädagogischen Schaffens. Neben Bildung und Wissenserwerb gehören für uns dazu auch soziale Verantwortung für die Gesellschaft und Orientierung für die zukünftig immer komplexer werdende Lebenswelt. Die Schülerinnen und Schüler sollen befähigt werden, gut fundierte Entscheidungen für ihre eigene berufliche Zukunft zu treffen und kreative Lösungen und Antworten auf die vielfältigen Probleme der künftigen Gesellschaft zu finden. Sie sollen durch eine an Toleranz gegenüber Anderen und dem Anderssein orientierte Werthaltung ihren eigenen Weg finden, mit den Freiheiten der individualisierten Gesellschaft selbstbewusst und selbstverantwortlich umzugehen.
Immer mehr unserer Schülerinnen und Schüler fahren nicht nur im Urlaub ins europäische Ausland, sondern nutzen die Angebote eines Schüleraustausches oder eines Austauschprogramms in der Oberstufe, verbringen nach dem Abitur im Rahmen ihrer Ausbildung bzw. ihres Studiums ein Jahr im Ausland oder nehmen ein Studium im Ausland auf. Fremdsprachen zu beherrschen und andere Länder und Kulturen zu kennen und zu verstehen, sind heute Bedingungen für eine umfassende Teilnahme am wissenschaftlichen Diskurs und für beruflichen Erfolg.
Insbesondere die Entwicklung eines europäischen Bewusstseins spielt hier eine große Rolle. Mit unserer unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Zielsetzung wollen wir die fachlichen und sozialen Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler so vertiefen, um sie auf ein Leben als verantwortungsvolle europäische Bürgerinnen und Bürger vorzubereiten und ihnen gute Chancen auf einem europaweiten Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu eröffnen.
Beiträge
Von Bedburg nach Brüssel im Rahmen des EU-Planspiels Global Fashion
Mit einem zweitägigen EU-Planspiel zum Thema „Global Fashion“ und einer abschließenden Exkursion nach Brüssel haben die Schülerinnen und Schüler der beiden WPII-Kurse „European Studies“ aus der Stufe 9 und 10 vom 3.-5.12.2024 eine intensive Woche zum Thema Europa absolviert. Am 3.12 traf man sich zunächst am Nachmittag in unserer Schule…
Gedenken an die Reichspogromnacht, BN 23, 23.11.2024
Fotoausstellung zur DDR im Erinnerungsjahr
Auch 35 Jahre nach dem Mauerfall ist die Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit längst nicht abgeschlossen. Weiterhin werden Zeitdokumente der DDR akribisch archiviert, von der Forschung analysiert, bisher unbekannte Geschehnisse aufgedeckt und an die SED-Diktatur erinnert. 2024 gilt als Erinnerungsjahr, in dem die doppelte deutsche Staatsgründung 75 und die Friedliche Revolution 35…
Pressemeldungen Stadtanzeiger, Werbepost und Bedburger Nachrichten:
KStA, 11.10.2024 Werbepost, 25.10.2025 Bedburger Nachrichten Nr. 21, 26.10.2024
Frankreich-Austausch
25. September – 2. Oktober 2024 Mittwoch – Tag 1 Am Mittwoch, dem 25. September, begann unsere Reise nach Saint-Étienne. Nach einem emotionalen Abschied von den Eltern am Bedburger Bahnhof fuhren wir zunächst mit der Bahn über Horrem und Siegburg/Bonn nach Mannheim. Dort angekommen, wechselten wir in den französischen Hochgeschwindigkeitszug…
Das Silverberg-Gymnasium lädt ein!
„Die Welt im Blick“ – ein Abend voller jüdischer Literatur und Musik. Die Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte des Silverberg-Gymnasiums präsentieren im Rahmen der Jüdischen Kulturwochen am Mittwoch, dem 9. Oktober 2024, ab 19:30 Uhr auf Schloss Bedburg ein abwechslungsreiches Programm rund um jüdische Literatur und Musik. Die Eintrittskarten erhalten Sie für…