Das Leitbild unserer Schule stellt die ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt des pädagogischen Schaffens. Neben Bildung und Wissenserwerb gehören für uns dazu auch soziale Verantwortung für die Gesellschaft und Orientierung für die zukünftig immer komplexer werdende Lebenswelt. Die Schülerinnen und Schüler sollen befähigt werden, gut fundierte Entscheidungen für ihre eigene berufliche Zukunft zu treffen und kreative Lösungen und Antworten auf die vielfältigen Probleme der künftigen Gesellschaft zu finden. Sie sollen durch eine an Toleranz gegenüber Anderen und dem Anderssein orientierte Werthaltung ihren eigenen Weg finden, mit den Freiheiten der individualisierten Gesellschaft selbstbewusst und selbstverantwortlich umzugehen.
Immer mehr unserer Schülerinnen und Schüler fahren nicht nur im Urlaub ins europäische Ausland, sondern nutzen die Angebote eines Schüleraustausches oder eines Austauschprogramms in der Oberstufe, verbringen nach dem Abitur im Rahmen ihrer Ausbildung bzw. ihres Studiums ein Jahr im Ausland oder nehmen ein Studium im Ausland auf. Fremdsprachen zu beherrschen und andere Länder und Kulturen zu kennen und zu verstehen, sind heute Bedingungen für eine umfassende Teilnahme am wissenschaftlichen Diskurs und für beruflichen Erfolg.
Insbesondere die Entwicklung eines europäischen Bewusstseins spielt hier eine große Rolle. Mit unserer unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Zielsetzung wollen wir die fachlichen und sozialen Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler so vertiefen, um sie auf ein Leben als verantwortungsvolle europäische Bürgerinnen und Bürger vorzubereiten und ihnen gute Chancen auf einem europaweiten Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu eröffnen.
Beiträge
Ukrainische Schüler mit traditionellem Tanz in Bedburg
Am 6.7.2024 begrüßten unsere ukrainische Schüler*innen einen Teil des DaZ-Lehrer*innen-Teams auf dem Ricardamarkt in Bedburg. Bei strahlendem Sonnenschein zeigten sie traditionelle und auch zeitgenössische Tänze, stellten typische ukrainische Gerichte vor und boten Souvenirs aus ihrer Heimat an. Die Herzlichkeit, mit der auch Angehörige der Schüler*innen uns empfingen, bewegte uns sehr….
Paris 2024
Am 21.06.2024 fand die mittlerweile schon legendäre Fahrt der 10. Klassen nach Paris statt. 63 Französischschüler*innen und ein paar adoptierte Lateiner*innen verbrachten einen wunderbaren Tag in der französischen Hauptstadt. Sie erlebten von Sturzregen bis Hitze nicht nur alle Jahreszeiten, sondern genossen besonders das Pariser Flair. Wie seit mehreren Jahren auch,…
Exkursion der 10. Klasse nach Vogelsang IP: Ein Tag im Zeichen von Vielfalt und gegen Antisemitismus
Am Montag, 1. Juli, hatten die 10. Klassen unserer Schule die einzigartige Gelegenheit, an einem besonderen Workshop im historischen Vogelsang IP teilzunehmen. Unter dem Titel „Jüdisches Leben versus Antisemitismus in Deutschland – Vorurteil contra Vielfalt“ widmeten sich die Schülerinnen und Schüler einem Thema von hoher gesellschaftlicher Relevanz. Was wissen wir…
Workshop am 21. Juni: Medien und Fake-news
Frau Peters und Herr Hansen von ENTR (https://entr.net/de/), einem europäischen Journalismus-Netzwerk, haben Schüler*innen der Jahrgangsstufe 10 Einblicke in ihre Arbeit in den sozialen Medien geben können. Nach einem Austausch über die Einstellungen der Schüler*innen zur EU und einer kritischen Auseinandersetzung mit den Themen Mediennutzung und Fake News wurde eine Redaktionskonferenz…
„Stell dir vor, der Regenbogen wäre nur grau“ – 4. Juli: Aktionstag „Schule ohne Rassismus“
Anne-Frank-Tag
Am 12. Juni fand der Anne-Frank-Tag unter dem Motto „Der Geschichte auf der Spur“ auch bei uns am Silverberg-Gymnasium statt.Anne Frank wäre in diesem Jahr 95 Jahre alt geworden. Das jüdische Mädchen ist eines der bekanntesten Opfer des Holocaust. Sie lebte während des Zweiten Weltkriegs vor den Nazis verborgen und…