Das Leitbild unserer Schule stellt die ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt des pädagogischen Schaffens. Neben Bildung und Wissenserwerb gehören für uns dazu auch soziale Verantwortung für die Gesellschaft und Orientierung für die zukünftig immer komplexer werdende Lebenswelt. Die Schülerinnen und Schüler sollen befähigt werden, gut fundierte Entscheidungen für ihre eigene berufliche Zukunft zu treffen und kreative Lösungen und Antworten auf die vielfältigen Probleme der künftigen Gesellschaft zu finden. Sie sollen durch eine an Toleranz gegenüber Anderen und dem Anderssein orientierte Werthaltung ihren eigenen Weg finden, mit den Freiheiten der individualisierten Gesellschaft selbstbewusst und selbstverantwortlich umzugehen.
Immer mehr unserer Schülerinnen und Schüler fahren nicht nur im Urlaub ins europäische Ausland, sondern nutzen die Angebote eines Schüleraustausches oder eines Austauschprogramms in der Oberstufe, verbringen nach dem Abitur im Rahmen ihrer Ausbildung bzw. ihres Studiums ein Jahr im Ausland oder nehmen ein Studium im Ausland auf. Fremdsprachen zu beherrschen und andere Länder und Kulturen zu kennen und zu verstehen, sind heute Bedingungen für eine umfassende Teilnahme am wissenschaftlichen Diskurs und für beruflichen Erfolg.
Insbesondere die Entwicklung eines europäischen Bewusstseins spielt hier eine große Rolle. Mit unserer unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Zielsetzung wollen wir die fachlichen und sozialen Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler so vertiefen, um sie auf ein Leben als verantwortungsvolle europäische Bürgerinnen und Bürger vorzubereiten und ihnen gute Chancen auf einem europaweiten Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu eröffnen.
Beiträge
Auf zur Junior- und Europawahl!
Die Europabotschafter*innen rühren noch einmal die Werbetrommel zur Europawahl. Und die Schülerschaft? Begeistert! Rund 400 Schüler*innen waren zur Teilnahme an der Juniorwahl aufgerufen und konnten ihre Stimme im Wahllokal abgegeben. So fühlt sich demokratische Teilhabe also an! M Articus
„Stolperstein“ in Patenschaft der Abiturientinnen und Abiturienten von 2023
Unter großer öffentlicher Anteilnahme verlegte der Künstler Günter Demnig den 23. und vorerst letzten „Stolperstein“ Bedburgs am 5. Juni vor dem Haus der Jüdin Jeanette Steinmann, die bis zu ihrer Deportation und Ermordung durch die Nationalsozialisten in Bedburg-Kaster in der Wallgasse lebte. Jeanette Steinmann wurde nach Theresienstadt deportiert und starb…
Vorbereitung auf den ersten Wahlgang, BN Nr. 10, 25.05.2024
Europa ist aufregend!
Europatag: Europa wählt – und das Silverberg ist dabei! Warum ist Europa wichtig? Um was geht es bei der Europawahl am 9. Juni 2024? Und welche unterschiedlichen Positionen gibt es zu den Fragen unserer Zeit? Antwort dazu erhielten die Schüler*innen der Jahrgangsstufen 10 und Q1 am Freitag, 3. Mai 2024…
Faszinierender Tagesausflug der 6. Klassen in den LVR-Archäologischen Park Xanten
Die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen des Silverberg Gymnasiums erlebten am letzten Donnerstag einen spannenden Tagesausflug in den LVR-Archäologischen Park Xanten. Im Rahmen des Geschichtsunterrichts konnten die Schüler*innen das Gelände des archäologischen Parks erkunden und somit in eine faszinierende Welt der römischen Vergangenheit eintauchen. Begleitet wurde die Jahrgangsstufe von…
Live-Bericht von Thea und Sarah vom Erasmustreffen
Hallo, wir genießen die sonnigen Tage in Madrid sehr. Nachdem unsere Gruppe am Freitagabend erst sehr spät gelandet war, mussten wir noch 20 Minuten mit dem Bus fahren, aber unsere Gastfamilien haben uns sehr freundlich empfangen. Am Samstag sind wir dann gemeinsam mit (fast) der ganzen Gruppe in einen nahegelegenen…