Französisch in der Differenzierung
Das Erlernen der französischen Sprache umfasst die Bereiche Wortschatz, Grammatik und Methoden. Zu den Methoden zählen die Ableitung von Wörtern mithilfe anderer Sprachen, das ungefähre wie das präzise Hörverstehen und Übersetzungsfähigkeiten (deutsch-französisch und umgekehrt).
Inhaltlich steht das Leben französischer Jugendlicher im Mittelpunkt, deren Alltag in Paris im 1. Band des Lehrbuchs (Jg. 8) vorgestellt wird. Aktuelle Themen, die die Schüler und Schülerinnen anspricht, werden bei Gelegenheit einbezogen – in diesem Zusammenhang ist die französischsprachige Musikszene besonders interessant.
Übersicht über die Themen des Schulbuchs „À plus!“
(Méthode intensive – Cornelsen, 1. Band, Jahrgangsstufe 8)
Themen | Inhalte |
À Paris (In Paris) |
|
La famille et les copains (Die Familie und die Freunde) |
|
Une heure, une journée une semaine (Eine Stunde, ein Tag, eine Woche) |
|
La vie du collège (Das Leben im Collège) |
|
Des goûts et des couleurs (Über Geschmack und Farben) |
|
S’engager (Sich engagieren) |
|
C’est les vacances! (Endlich Ferien !) |
|
Im zweiten Lernjahr, der Jahrgangsstufe 9, stehen zwei interessante landeskundliche Themen im Mittelpunkt: die Provence und ihre Hauptstadt Marseille sowie der frankophone Teil Kanadas, die Regien Québec.
Übersicht über die Themen des Schulbuchs „À plus!“
(Méthode intensive – Cornelsen, 2. Band, Jahrgangsstufe 9)
Themen | Inhalte |
À Marseille (In Marseille) |
|
Où est passé Antonin ? (Wo ist Antonin geblieben ?) |
|
Les fêtes de fin d’année (Die Feste zum Jahresabschluss) |
|
Voyage au Québec (Reise nach Quebec) |
|
En Provence (In der Provence) |
|
Tous les chémins mènent à Paris (Alle Wege führen nach Paris) |
|
Diese Ausführungen zum Fach Französisch können Sie auch als Pdf-Datei herunterladen