Das Silverberg-Gymnasium erhält am 16. Februar 2015 erstmalig die Ehrung als Mint-freundliche Schule. Hierzu wurde ein Kriterienkatalog mit insgesamt 14 Punkten erfüllt, in denen unter anderem die unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Angebote in den vier Bereichen Mathematik, Naturwissenschaften, Informationstechnologische Bildung und Technik der Schule beschrieben sind. Die umfangreichen Möglichkeiten, Schüler in diesem Bereich zu fördern, ob im Unterricht, im AG-Bereich oder durch die Teilnahme an Wettbewerben und die Vermittlung der Teilnahme an Workshops und Akademien, hat die Jury überzeugt.
1. MINT-Schwerpunktbildung im Schulprogramm
Das Leitbild unserer Schule stellt die ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt des pädagogischen Schaffens. Neben Bildung und Wissenserwerb gehören für uns dazu auch soziale Verantwortung für die Gesellschaft.
2. Fächerkanon Schule
Mathematik und alle naturwissenschaftlichen Fächer werden in allen Jahrgangsstufen bis zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses, der Fachhochschulreife und des Abitur angeboten.
3. Benennung eines Verantwortlichen für Entwicklung und Vertiefung des MINT-Profils
Im Rahmen unserer Geschäftsordnung ist Frau M. Linden (Mathematik und Sozialwissenschaften, Koordinator für Schulentwicklung) für die Koordination des MINT-Profils zuständig. In diesem Profil sind außerdem Frau A. Krichel (Biologie und Chemie) für die besondere Mädchenförderung sowie Herr T. Thiel (Biologie und Physik) verantwortlich.
4. Zusatzangebote in den MINT-Fächern, die über Lehrpläne und Richtlinien hinausgehen
Im AG-Bereich werden regelmäßig Arbeitsgemeinschaften mit MINT-Schwerpunkten angeboten. Hinzu stellt das Silverberg-Gymnasium stellt regelmäßig unterrichtliche MINT-Angebote zur Wahl in der Sekundarstufe I und bietet in der Sekundarstufe II Projektkurse mit MINT-Schwerpunkten.Über die Stundentafel und das unterrichtliche Angebot hinaus bietet das Silverberg-Gymnasium weitere Möglichkeiten, sich vertiefend im MINT-Bereich zu engagieren, informiert über externe Angebote und berät bei der Auswahl und Bewerbung.
5. Teilnahme an einem MINT-Wettbewerb
Es werden eine Vielzahl von Wettbewerbe regelmäßig angeboten. Grundsätzlich sind alle Fachkollegen involviert, um interessierte und geeignete SchülerInnen auf den Wettbewerb aufmerksam zu machen und zur Teilnahme anzuregen. Alle TeilnehmerInnen werden bei den jährlich stattfindenden Silverberg Awards (Ehrungen von SchülerInnen mit besonderen schulischen außerunterrichtlichen Leistungen) geehrt und ihre besondere Leistung durch einen Laudator aus dem Fachbereich gewürdigt. Der Förderverein unserer Schule unterstützt die Teilnahme durch Übernahme von Teilnahmegebühren und ggf. anfallenden Fahrtkosten für öffentliche Verkehrsmittel.
6. Einbeziehen der Eltern in MINT-Projekte und Informationsveranstaltungen zur Fächer-und Berufswahl
Die Schule informiert die Eltern über MINT-Projekte durch unseren regelmäßig erscheinenden Beiträgen auf der Homepage und durch den Jahresterminplan. Die Projekte und Exkursionen, die innerhalb des Unterrichts stattfinden, werden den Eltern durch entsprechende Informationsschreiben angekündigt. Eine zusätzliche Zusammenstellung bereits zu Beginn des Schuljahres feststehender Aktivitäten im MINT-Bereich werden im Jahresterminplan veröffentlicht.
7. Die Schule bietet für alle Schüler eine vertiefte und praxisnahe Berufswahlorientierung unter besonderer Berücksichtigung von MINT-Berufen an.
8. Die Schule unternimmt besondere Anstrengungen, um mehr Mädchen für MINT-Fächer zu begeistern.
Bei den Angeboten an Wettbewerben und an Workshops zeigen die Teilnehmerzahlen, dass auch Mädchen wie Jungen gefördert werden. Teilweise haben wir auch spezielle Angebote nur für Mädchen.
9. Kontakte zu einem Wirtschaftspartner mit MINT-Schwerpunkt
Die Schule pflegt Kooperationen zu Wirtschaftspartnern mit MINT-Schwerpunkten.
10. Außerschulische Partner in der MINT-Unterrichtsgestaltung
Zahlreiche außerschulische Partner bereichern den Unterricht im außerschulischen Bereich.
11. Fortbildungen der Lehrkräfte in MINT-Fächern
Regelmäßige Fortbildungen der Lehrkräfte sichern eine aktuelle Didaktik in den MINT-Fächern.
12. Erstellung eines MINT-Schuljahresplans
Die FachkollegInnen, die an besonderen Projekten oder an Wettbewerben teilnehmen erstellen i.d.R. einen kurzen Bericht für die Homepage und/oder den Newsletter der Schule. Aktuelle Termine werden auf der Homepage angezeigt und durch Plakate an Flipcharts oder Info-Tafeln gut sichtbar für alle SchülerInnen ausgehängt.
13. Die Schule ist in der Lage, einen anschaulichen und aktivierenden MINT-Unterricht zu gestalten.
Alle Fachräume sind nach den aktuellen Erfordernissen MINT-fachlichen Unterrichts ausgestattet. Außerdem gibt es transportable Beamer und Laptops in den Fachschaften, so dass diese auch flexibel im Klassenunterricht eingesetzt werden können. Die Schüler haben die Möglichkeit im Selbstlernbereich über Wlan das Internet zu nutzen.
14. Kooperation mit anderen Schulen zur Verbesserung des MINT-Angebotes
Das Silverberg-Gymnasium kooperiert mit dem Gutenberg-Gymnasium und dem Erftgymnasium der Stadt Bergheim besonders in der Oberstufe im Bereich Informatik zur Einrichtung von Grundkursen bis zum Abitur, in Physik und Chemie, um das gleichzeitige Angebot für Leistungskurse in Physik und Chemie aufrechtzuerhalten.
Was hat Netflix und die Vorlieben für Serien mit Mathematik zu tun? Warum erscheinen auf unseren Websites immer für uns interessante Werbungen? Diesen Fragen zur Verwendung von Empfehlungssystemen mussten die Schüler*innen unserer beiden Teams für das Bonner Mathematikturnier nachgehen und sich für die Erarbeitung der mathematischen Zusammenhänge durch ein 34seitiges…
Das Silverberg-Gymnasium erfüllte in diesem Jahr erneut die Kriterien für das Zertifikat „MINT-freundliche Schule“ in mehr als 10 der 14 geprüften Kategorien. Darüber freuten sich Schülerinnen und Schüler aus der EF, die sich in der Gruppe engagiert hatten, sehr. v.l.: Clara Hintzen, Hannah Wergen, Mara Horstmann, Julia Marx, Max Ehlen…