
1842
Nachdem im Jahr 1839 Mitglieder des rheinischen ritterbürtigen Adels das Bedburger Schloß von der preußischen Regierung ersteigert hatten, wurde dieses am 1. Mai 1842 als „Rheinische Ritterakademie“ eröffnet. Damit war der Grundstein für den direkten Vorgänger des Silverberg-Gymnasiums gelegt. Zu dieser Zeit war sie die einzige Schule im damaligen Kreis Bergheim, die zum Abitur führte. Anfangs war sie jedoch nur dem Adel und den Söhnen der Lehrer zugänglich. 1850 wurde sie dann aber vollends der katholischen Bürgerschaft zugänglich gemacht.
1845
Erstes Abitur mit damals vier Schülern, darunter ein bürgerlicher, der Sohn des Schulleiters Seul.
1873
Die Schülerzahl durchbricht mit 103 das erste Mal die „magische“ Grenze von 100.
1885
Erstmals übersteigt die Zahl der externen Schüler, die zu einem großen Teil aus Bedburger Familien stammen, die Zahl der im Internat untergebrachten, meist adeligen Schüler.
1929
Nachdem der Adel 1922 den klassenweisen Abbau der Ritterakademie, deren Schüler zu mittlerweile 85% aus Bedburg stammten, beschlossen hatte und die Braunkohlegewerkschaft „Union“ das Schloß und die Ländereien der Schule gekauft und der Stadt zur Verfügung gestellt hatte, wird sie zum „Städtischen Realgymnasium Bedburg“, das den Namen Ritterakademie nur noch in einer Unterzeile trägt.
1939
Am 1. April wird durch den Nazi-Kultusminister Rust die „Abgabe der Oberschule an Bergheim auf alle Zeit“ beschlossen. Übrig bleibt eine fünfklassige Koedukationsschule.
1945/46
Durch die britische Militärregierung wird ein Pro-Gymnasium der Klassen 5-10 errichtet, das im Bedburger Schloß untergebracht wird. Im zweiten Weltkrieg war das letzte Quartier des Gymnasiums, die Villa Silverberg, zerstört worden.
1958
Nachdem 1957 der Grundstein für den Neubau gelegt worden war, ist dieser jetzt bezugsfertig und kann mitsamt seiner Sportanlagen und -halle bezogen werden.
1966
Mit der Einrichtung der 11. Klasse (Obersekunda) ist der erste Schritt zum Vollgymnasium getan. Die Schule trägt mittlerweile den Namen „Städtisches neusprachliches Gymnasium Bedburg“.
1975
Mit einer Schülerzahl von 600, dem 1968 neu angebauten C-Trakt mit Werkraum und Gymnastikhalle und einem Lehrerkollegium von 22 Lehrkräften beginnt das Gymnasium die bis heute bestehende Zusammenarbeit mit dem Gutenberg-Gymnasium Bergheim.
1976
Herr Geidel löst Schulleiter Müller ab.
1978
Das Gymnasium übernimmt das Gebäude der alten Grundschule und richtet dort seine Oberstufe ein.
1983/84
Um der stetig wachsenden Raumnot Einhalt zu gebieten, wird ein naturwissenschaftlicher Trakt eingerichtet, der neben Fachräumen für Biologie, Chemie, Physik und Informatik noch die Verwaltung und einen Theaterraum enthält, der dem alten pädagogischen Zentrum den Rang abläuft.
1992
Das Gymnasium, das mittlerweile 940 Schüler und 66 Lehrer umfaßt, feiert sein 150jähriges Bestehen.
1997
Das Gymnasium richtet einen Internet-Raum mit mehr als 15 Rechnern ein.
1998
Das Städtische Gymnasium Bedburg, dessen Schülerzahl bis heute auf über 1000 angewachsen ist, erhielt durch den Beschluß des Stadtrats endgültig den Namen „Silverberg-Gymnasium Bedburg“. (Informationen zum Namenspatron Adolph Silverberg)
2002
Schulleiter Karl Geidel wird zum Schuljahresende verabschiedet.
Noch unter seiner Regie wird eine Mediothek mit acht internetfähigen Rechnern eingerichtet.
Als neuer Schulleiter wird Herr Rüttgers aus der Mitte des Kollegiums berufen.
2004
Im März wird nach nur 14-monatiger Bauzeit der neue Erweiterungsbau eingeweiht.
Er besteht aus einem zweigeschossigen Gebäudetrakt entlang der Eichendorffstraße, u. a. mit neuen Kunst- und Musik- Fachräumen sowie zehn neuen Klassenräumen. Außerdem wird die Schulansicht nun durch ein modernes und architektonisch anspruchsvoll gestaltetes Eingangsforum bereichert.
2005
Wie auch an vielen anderen Gymnasien in NRW, startet der erste 8-jährige Abiturjahrgang, genannt G8. Die Schüler verlassen nun nach der Jahrgangsstufe 12 die Schule mit dem Abitur.
2006
Der Betrieb des Bedburger Schulzentrums wird privatisiert (ppp-Modell: public private partnership). Schulgebäude und Schulhof werden grundlegend saniert, ebenso die Dreifachhalle. Der zur Schule gehörende Busbahnhof wird neu organisiert.
2007
In NRW und damit auch an unserer Schule wird zum ersten Mal ein Zentralabitur durchgeführt.
2007/2008
Die Schülerzahl ist auf 1083 angestiegen.