Polenaustausch

„Freundschaft entsteht durch Begegnung“

Unter dem Motto „Freundschaft durch Begegnung“ besteht ein intensiver und freundschaftlicher Kontakt zur polnischen Partnerschule, dem Lyzeum in Kozy. Diese Stadt liegt im Süden Polens, nahe der alten europäischen Universitätsstadt Krakau, in der landschaftlich sehr reizvollen Region der Beskiden.

In jedem Jahr findet ein einwöchiges Treffen von Jugendlichen beider Nationen – abwechselnd in Deutschland und Polen – statt. Der Aufenthalt in der Schule und das Leben in den Familien (auch die Lehrer wohnen bei den jeweiligen Kollegen) schaffen einen sehr intensiven Kontakt zwischen den deutschen und polnischen Schülerinnen und Schülern. Kommuniziert wird auf deutsch (die polnischen Schüler lernen in der Regel Deutsch als zweite Fremdsprache) oder englisch. Die spezifische Ausgestaltung der jährlichen Programme mit Besichtigungen, kulturellen Veranstaltungen, gemeinsamer Musik, Workshops, Sport, Feiern und Sprachkursen stellt eine enge Verbindung zwischen den Austauschpartnern her. Die gemeinsame Zeit erleben die Beteiligten – ob beim Sport, Wandern, in den Familien oder auf Ausflügen – als unbeschwert und bereichernd.

Bei den Reisen nach Polen ist der Besuch in der Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Auschwitz immer wieder eine schockierende, erschütternde Begegnung mit der Vergangenheit. Dort, im ehemaligen KZ, machen die Schülerinnen und Schüler Erfahrungen, die der herkömmliche Unterricht in solcher Unmittelbarkeit nicht vermitteln kann. Bei den Austauschreisen nach Polen wird außerdem regelmäßig die alte Bischofs-, Universitäts- und ehemalige polnische Hauptstadt Krakau besucht, des weiteren stehen wechselnde Ziele und Aktivitäten auf dem Programm.

Deutsche Koordinatoren des Austauschs sind Herr Logmin und Herr Dr. Großmann. Aufseiten des Lyzeums betreut die Deutschlehrerin Agata Sojka-Marek (li.) zusammen mit der Englischlehrerin Anna Fejdych (re.) den Austausch.

Aufgrund der spezifischen Zielsetzungen des Austauschs können Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II teilnehmen. 

Die Schülerinnen und Schüler, die am Austausch teilnehmen, lernen sich kennen und schätzen, leben in ihren Familien miteinander, feiern und arbeiten, teilen schöne Erlebnisse und werden vielleicht Freunde. Von den gegenseitigen Besuchen profitieren viele verschiedene Menschen: Schülerinnen und Schüler und ihre engagierten Eltern, Familien, Lehrerinnen und Lehrer, Freunde, Gemeindemitglieder und viele andere. Alle haben die Möglichkeit ins Gespräch zu kommen, Gemeinsamkeiten zu entdecken, Unterschiede tolerieren zu lernen und Freundschaften zu schließen, denn „Freundschaft entsteht durch Begegnung“.

Ziele der Partnerschaft

Als Europaschule verfolgt das Silverberg-Gymnasium die Zielsetzung, die Schülerinnen und Schüler auf das Leben im vereinten Europa vorzubereiten und ihnen ein Selbstverständnis als Bürgerinnen und Bürger Europas zu vermitteln. Angestrebt wird die Förderung interkultureller Lernprozesse, die es Heranwachsenden ermöglichen, eine eigene Identität zu finden und in der Begegnung mit anderen Kulturen Toleranz zu entwickeln. Kenntnisse über andere Kulturen sollen durch soziales Lernen zu interkultureller Kompetenz und Handlungsfähigkeit weiter entwickelt werden.

Daraus ergeben sich folgende konkrete Ziele des Austauschs:

Kennenlernen unseres Nachbarlandes, Abbau von Vorurteilen, Antizipation kultureller Missverständnisse und Akzeptanz anderer Lebensweisen und Wertesysteme.
Erfahrung der eigenen Lebenswelt durch Begegnung mit anderen Lebensweisen und Reflexion eigener Handlungen und Einstellungen.
Geschichtsbewusstsein durch die Auseinandersetzung und Problematisierung der Geschichte der beiden Nationen. Reflexion der Relevanz der Geschichte der beiden Nationen für die Gegenwart und Zukunft der Jugendlichen beider Länder vor dem Hintergrund des europäischen Einigungsprozesses
Gemeinsamkeit erfahren, gemeinsam reisen und erleben

 
 

Eindrücke aus Kozy und Umgebung:

 

Das alte Lyzeum in Kozy                      reizvolle Beskidenlandschaft

 

Ortszentrum von Kozy

   

das Schloss in Kozy

Bischofs- und Universitätsstadt Krakau

 

KL Auschwitz Stammlager und Birkenau

   

 

 

 Das war die Austauschgruppe im Jahr 2003:

Nach oben scrollen