Sehr geehrte Eltern unserer Schülerinnen und Schüler,
Sie haben einen großen Anteil an der Beratung zur beruflichen Orientierung Ihrer nun schon fast erwachsenen Kinder. Ihre Kinder suchen sicherlich Ihren Rat. Sie werden feststellen, dass die Ausbildungsberufe und Studienmöglichkeiten heutzutage vielfältiger, spezialisierter und differenzierter geworden sind. Es ist gar nicht so leicht einen Überblick zu bekommen und damit Ihren heranwachsenden Jugendlichen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.
Daher möchten wir Sie auf dieser Seite auf interessante Veranstaltung aufmerksam machen und Ihnen Links zu interessanten und informativen Internetseiten bieten.
Angebote des Silverberg-Gymnasium
Das StuBO-Team (=Studien- und Berufsorientierungs-Team) ist fortlaufend bemüht nicht nur die Randbedingungen des Landesprogramms KAoA (Kein Abschluss ohne Anschluss) und die damit verpflichtenden Orientierungsveranstaltungen umzusetzen, sondern auch darüber hinaus Orientierungshilfen anzubieten. Dabei legen wir Wert auf Kooperationen mit externen Partnern, wie dem Jugendberufsberater Herrn Lautenschläger von der Bundesagentur für Arbeit sowie mit der TH Köln und der dortigen Zentralen Studienberatung.
Seit dem Schuljahr 2018/2019 ist Herr Lautenschläger, unser Jugendberufsberater, nun auch bei den Elternsprechtagen vertreten. Er hält zu Beginn des Elternsprechtages um 14.30 Uhr einen Vortrag zur Beruflichen Orientierung (siehe auch Einladung zum Elternsprechtag) und steht danach gerne für Gespräche zur Verfügung. Darüber hinaus können Sie auch Termine mit ihm in seinem Büro in Bergheim vereinbaren.
Kurz vor Halbjahreswechsel findet ein Elterninformationsabend statt, bei dem es um die Angebote der Berufskollegs im Rhein-Erft-Kreis geht. Auch hierzu erfolgt kurzzeitig vorher eine Einladung. Diesen Termin können Sie aber auch dem Jahresterminplan der Schule entnehmen.
Interessante Links
„Den Soundtrack des Lebens finden“ – Dies ist eine Zeitschrift der Bundeagentur für Arbeit, die sich speziell an Eltern richtet, die ihre Kinder bei der Berufswahl unterstützen möchten. Inhalte sind u.a.: Rechtzeitig und gut strukturiert in die Berufswegplanung; Studium, Ausbildung – oder beides? abi>> hat Argumente für alle drei Wege gesammelt. Auszeit für neue Erfahrungen; Studiengang, Hochschule, Studienort, Zulassung & Co.: ein Wegweiser zum Studium., etc.
http://abi.de/bezugsmoeglichkeiten/pdf-inhalte/abi-extra-eltern-2-18-den-soun015887.htm?zg=schueler
Ältere Artikel finden Sie im Archiv von abi.de: http://abi.de/archiv.htm?erg=liste
Auch auf der Internetseite der Bundesagentur für Arbeit finden sich hilfreiche Tipps: https://www.arbeitsagentur.de/bildung/schule/tipps-fuer-eltern
Die Agentur für Arbeit in Euskirchen bietet einen Elternfahrplan an, der einen Überblick über den zeitlichen Ablauf der Studien-/Berufswahlentscheidungen gibt: http://www.kreis-eu.eu/service/downloads/rb/49Elternfahrplan.pdf
Die RWTH Aachen bietet für alle Interessierten vierteljährlich einen Newsletter rund um die Studienorientierung. Eine Anmeldung zum Abonnement ist unter http://www.rwth-aachen.de/schulnews möglich.
Angebote externer Institutionen
Das kombabb-Kompetenzzentrum NRW informiert zum Thema „Studieren mit einer (nicht-)sichtbaren Behinderung und / oder chronischen Erkrankung“ (hierzu zählen bspw. auch Diabetes, Epilepsie, Autismus-Spektrumsstörung oder andere psychische Erkrankungen). Themen, die das kombabb Kompetenzzentrum NRW anspricht sind u.a. die Hochschulwahl, Nachteilsausgleiche bei der Zulassung und während des Studiums, Unterstützungsmöglichkeiten bei einer nicht-sichtbaren Behinderung / chronischen Erkrankung, etc. Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.kombabb.de oder unter http://www.kombabb-internetportal-nrw.de