Erprobungsstufe – was ist das eigentlich?

Die Erprobungsstufe umfasst die Klassen 5 und 6. In dieser Stufe haben die Kinder die Möglichkeit, sich an die neue Schule zu gewöhnen und mit den Anforderungen der neuen Schulform vertraut zu machen.
Die Versetzung von der Klasse 5 in die Klasse 6 erfolgt deswegen automatisch. Eine Wiederholung der Klasse 5 kann auf Wunsch der Eltern erfolgen.
In jedem Schuljahr kommen die Lehrer, die in den Klassen 5 oder 6 unterrichten, vier Mal im Rahmen einer Erprobungsstufenkonferenz zusammen und beraten über das Lern- und Sozialverhalten, die persönliche Entwicklung und Lernfortschritte der SchülerInnen jeder einzelnen Klasse.
Zu der 1. Erprobungsstufenkonferenz in der Klasse 5 werden auch die ehemaligen GrundschullehrerInnen der SchülerInnen eingeladen.
Mit der Versetzung in die Klasse 7 stellt die Erprobungsstufenkonferenz die Eignung des Schülers/der Schülerin für die Schulform Gymnasium fest. Werden die Versetzungsbedingungen am Ende der Klasse 6 nicht erfüllt, entscheidet die Konferenz, ob die Wiederholung der Klasse 6 oder der Wechsel zu einer anderen Schulform dem weiteren Bildungsgang des Schülers/der Schülerin am förderlichsten ist.

Erprobungsstufe – was bedeutet das für die Kinder?
Mit dem Schulwechsel zum Gymnasium verlassen die Kinder ihre vertraute Klassengemeinschaft und kommen in ein neues soziales Umfeld, mit neuen MitschülerInnen und neuen LehrerInnen.
Es gibt im Vergleich zur Grundschule neue Unterrichtsfächer mit neuen Arbeits- und Lernmethoden und jedes Fach wird von einem Fachlehrer oder einer Fachlehrerin unterrichtet.

Was leistet unser Gymnasium, um den Kindern den Übergang von der Grundschule zur neuen Schule zu erleichtern? Zusammensetzung der neuen Klassen
Die Zusammensetzung der künftigen Klassen 5 erfolgt nach dem
Grundsatz, dass Schülerinnen und Schüler aus der gleichen Grundschule – sofern das die Eltern nicht anders wünschen – an unserer Schule in einer Klasse bleiben.

Kennenlerntag am Unterstufenfest
Vor den Sommerferien haben die Kinder und Eltern die Möglichkeit, am Unterstufenfest, die/den neue/n KlassenlehrerIn, die neuen MitschülerInnen und den zukünftigen Klassenraum kennen zu lernen.

Kennenlernfahrt
Zum intensiveren Kennenlernen findet noch vor den Herbstferien eine dreitägige Kennenlernfahrt mit der Klasse auf die Freusburg statt.

Tutoren
Die Schülervertretung organisiert eine Tutorenschaft für jede fünfte Klasse. Das bedeutet, dass sich zwei oder drei SchülerInnen der Oberstufe als Tutoren für eine Klasse verantwortlich fühlen, den Kindern neben den LehrerInnen als AnsprechpartnerInnen zur Verfügung stehen und Aktivitäten mit der Klasse organisieren.

Nach oben scrollen