Erdkunde als Differenzierungsfach
Im Fach Erdkunde werden sowohl physiogeographische als auch anthropogeographische Schwerpunkte gesetzt. Die inhaltliche Füllung kann dabei variieren, da wir großen Wert darauf legen, aktuelle, geographisch relevante Themen zu besprechen. Eine Überschneidung mit Themen des regulären Erdkundeunterrichts in der Jahrgangsstufe 9 soll dabei vermieden werden.
Methodische Kompetenzen |
Mögliche Inhalte |
- Auswerten von komplexem Kartenmaterial sowie Diagrammen und Tabellen
- Lesen und Verstehen aktueller Medienberichte
- Protokolle führen und im virtuellen Klassenraum lo-net2 zur Verfügung stellen
- Schreiben einer Facharbeit als Ersatz für eine Klassenarbeit
- Durchführung einfacher Experimente
- Präsentationen mit Powerpoint
|
- Insbesondere Besprechung aktueller, geographisch relevanter Ereignisse, z.B. Weltwasserwoche, Klimagipfel, Naturkatastrophen, geopolitische Umbrüche…
- Europa (z.B. Geologie, Klima und Wetter)
- Kontinente/Länder, die im EK-Unterricht seltener behandelt werden (z.B. Neuseeland, Australien, arabische Welt)
- Energieversorgung als ökonomische und ökologischeZukunftsfrage
- Ernährungssicherung der Weltbevölkerung
|
Diese Ausführungen zum Fach Erdkunde als Differenzierungsfach können Sie auch alsPdf-Datei herunterladen.