Die Oberstufe am Silverberg-Gymnasium
Die folgenden Stichworte und die dahinter liegenden Informationen sollen einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Angebote unserer Oberstufe sowie deren Ausgestaltung geben. Sie finden hier Informationen zu Schwerpunkten unserer pädagogischen Arbeit sowie zu den umfangreichen Bestimmungen der Ausbildungs- und Prüfungsordnung der gymnasialen Oberstufe in Nordrhein-Westfalen. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an die Oberstufenkoordination oder das Oberstufenteam.
Pläne
Abschlüsse 1. Hauptschulabschluss nach Klasse 9: Am Ende der Klasse 9 kann bei entsprechendem Notenbild (Details: §40 APO-SI https://bass.schul-welt.de/12691.htm#13-21nr1.1p40) der Hauptschulabschluss nach Klasse 9 erworben werden. Dieser berechtigt zum Besuch des Berufskollegs (z.B. Berufsfachschule B1) sowie zur dualen Berufsausbildung. 2. Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe: Am Ende der Klasse 9 kann bei entsprechendem Notenbild (Details: §43 Abs. 3 APO-SI https://bass.schul-welt.de/12691.htm#13-21nr1.1p43) mit der Versetzung in die Einführungsphase die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe erworben werden. Damit ist die Fortsetzung der Schullaufbahn in der gymnasialen Oberstufe des Gymnasiums, der Gesamtschule bzw. im Beruflichen Gymnasium der Berufskollegs möglich. 3. Hauptschulabschluss nach Klasse 10: Am Ende der Einführungsphase kann bei entsprechendem Notenbild (Details: §40 APO-GOSt Absatz 2 https://bass.schul-welt.de/9607.htm#13-32nr3.1p40) der Hauptschulabschluss nach Klasse 10 erworben werden. Dieser berechtigt zur Aufnahme einer Ausbildung oder zum Besuch des Berufskollegs, um dort einen höherwertigen Schulabschluss (mittlerer Schulabschluss/Fachoberschulreife) zu erwerben. 4. Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife): Am Ende der Einführungsphase kann bei entsprechendem Notenbild (Details: §40 APO-GOSt Absatz 2 https://bass.schul-welt.de/9607.htm#13-32nr3.1p40) der Mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife) erworben werden. Dieser berechtigt zur Fortsetzung der Schullaufbahn in der gymnasialen Oberstufe (Qualifikationsphase) des Gymnasiums, der Gesamtschule bzw. im Beruflichen Gymnasium der Berufskollegs. 5. Fachhochschulreife (schulischer Teil): Am Ende des ersten Jahres der Qualifikationsphase (oder später) kann bei entsprechendem Notenbild (Details: §40a APO-GOSt https://bass.schul-welt.de/9607.htm#13-32nr3.1p40a) der schulische Teil der Fachhochschulreife erworben werden. Dieser berechtigt nach erfolgreichem Absolvieren des fachpraktischen Teils der Fachhochschulreife (z.B. durch eine abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf oder ein einjähriges gelenktes Praktikum in Vollzeit) zum Studium an Fachhochschulen der Bundesrepublik Deutschland. 6. Allgemeine Hochschulreife (Abitur): Am Ende des zweiten Jahres der Qualifikationsphase kann nach erfolgreicher Abiturzulassung und Abiturprüfung (Details: §39 APO-GOSt https://bass.schul-welt.de/9607.htm#13-32nr3.1p39) die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) erworben werden. Dieses berechtigt zum Studium aller Fächer an sämtlichen Hochschulen der Bundesrepublik Deutschland. Fächerangebot In der Sekundarstufe II sind die Unterrichtsfächer in verschiedene Aufgabenfelder gegliedert. Folgende Fächer werden an unserer Schule in der Oberstufe angeboten: Sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld – Deutsch – Spanisch (fortgeführt und neu einsetzend in der EF) – Englisch – Latein (fortgeführt) – Französisch (fortgeführt) – Kunst – Musik – Instrumentalpraktischer Grundkurs (nur Q1) – Vokalpraktischer Grundkurs (nur Q1) – Literaturkurs (nur Q1) Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld – Geschichte – Sozialwissenschaften – Erdkunde – Erziehungswissenschaft – Philosophie Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld – Mathematik – Biologie – Chemie – Physik – Informatik Fächer ohne Aufgabenfeld – Katholische Religionslehre – Evangelische Religionslehre – Sport (auch als Leistungskurs möglich) Weitere Fächer EF: Weitere Fächer Q1: Weitere Fächer Q2 Durch die Kooperationen mit den beiden Gymnasien der Stadt Bergheim ergibt sich ein breites Spektrum beim Zustandekommen von Leistungskursen. Das Zustandekommen einzelner Kurse hängt aber vor allem immer vom Wahlverhalten der Schülerinnen und Schüler ab. Übergang in die Oberstufe Mit dem Übergang in die Oberstufe ändern sich vertraute Strukturen. Alles ist nun auf das Abitur und die Wahl geeigneter und vorgegebener Fächer ausgerichtet. Das Klassensystem wird aufgelöst, der Unterricht findet auf der Grundlage der Fachwahlen nun in Kursen statt. Was ist zu beachten? Was darf, was muss ich wählen? Wie viele Stunden muss ich belegen? Wer hilft mir weiter? Natürlich lassen wir euch und Sie hier nicht allein. Neben umfangreichen Informationen, die es zu den Bedingungen in der Oberstufe auf schriftlicher Basis gibt (s. hierzu folgende Broschüre, bzw. das Wichtigste zusammengefasst (Präsentation)), informieren wir als Beratungslehrerteam der Oberstufe persönlich auf mehreren Wegen. Jeder einzelnen Klasse 9 des Silverberg-Gymnasiums wird im Rahmen einer Unterrichtsstunde das System in der Oberstufe vorgestellt. Diese Informationen werden an einem Abend, zu dem Eltern und Schülerinnen und Schüler eingeladen werden, vertieft dargelegt. Hier stellen Kolleginnen und Kollegen auch die Fächer vor, die es in der Sekundarstufe I noch nicht gab. In der Regel nach den Osterferien finden dann die endgültigen Fachwahlen statt. Jede Schülerin, jeder Schüler erhält dazu einen Termin mit einem Mitglied des Beratungslehrerteams der Oberstufe. Die eigenen Vorüberlegungen können so noch einmal besprochen und Fragen geklärt werden. Wechsel in die Oberstufe des Silverberg-Gymnasiums Schülerinnen und Schüler, die an einem anderen Gymnasium in die Jahrgangsstufe 10 (EF) versetzt wurden oder mit Erwerb des Mittleren Schulabschlusses an einer Haupt- oder Realschule die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe erreicht haben, nehmen wir gerne in die Oberstufe am Silverberg-Gymnasium auf und können in diesem Zusammenhang auf eine langjährige Erfahrung hinsichtlich der Integration externer Schülerinnen und Schüler verweisen. Auch in der Oberstufe setzen wir auf eine enge Betreuung unserer Schülerinnen und Schüler. Neben zwei Jahrgangsstufenleitern, die Ansprechpartner für alle Fragen hinsichtlich der Oberstufe sind, haben einen weiteren Ansprechpartner für Schülerinnen und Schüler, welche an das Silverberg-Gymnasium wechseln. Zur weiteren Anmeldung werden folgende Unterlagen benötigt: Nach Vorliegen des Aufnahmeantrags wird sich unsere Oberstufenkoordinatorin Birgit Knipping zeitnah mit der Schülerin / dem Schüler in Verbindung setzen. Bei Fragen im Vorfeld wenden Sie sich ebenfalls sehr gerne an unseren Oberstufenkoordinator.