Europatag am Silverberg – 7. Mai 2021

  

Erfreulicherweise konnte der Europatag am Silverberg-Gymnasium in diesem Jahr trotz aller Umstände und Auflagen am Freitag, 7. Mai als Hybridveranstaltung durchgeführt werden. Unter dem Titel „Europa grüner machen – dem Klimawandel in der Schule, in der Gemeinde, im Land und in Europa begegnen“ hatte ein großer Teil der Jahrgangsstufe Q1 die Möglichkeit, in verschiedenen Workshops und in unterschiedlichen Vorträgen ihr Sachwissen im Bereich Klimawandel und Nachhaltigkeit aufzufrischen und mit den Referent*innen gemeinsam zu überlegen, was sowohl die Politik als auch jeder Einzelne tun kann, um ressourcenschonender und umweltfreundlicher zu leben und zu konsumieren.

Das abwechslungsreiche Programm begann mit einer Begrüßung durch die Schulleiterin Frau Maria Paeßens und Herrn Sascha Solbach, Bürgermeister der Stadt Bedburg. Beide betonten die Bedeutung des Europagedanken am Silverberg und hoben die schon jetzt sichtbaren Veränderungen und Folgen des Klimawandels bzw. der Klimapolitik in verschiedenen Bereichen in und um Bedburg hervor.

Im Anschluss legte Herr Prof. Dr.-Ing. Andreas Pfennig (Université de Liège) in seinem Impulsvortrag dar, welche Bereiche nachhaltige Entwicklung umfasst (Klimaschutz ist hier nur ein Teil von vielen) und welche Rolle beim Thema Hunger dabei beispielsweise die Nutzung der Agrarflächen spielt. Was wir selbst nun tun können, um einen Teil zur Nachhaltigkeit beizutragen, wurde am Ende des Vortrags angedeutet (Energie sparen, Verschwendung vermeiden, Umstieg auf pflanzliche Ernährung).

In den sich anschließenden vier Workshops konnten die Schüler*innen erfahren, welche Rolle Nachhaltigkeits- und Klimapolitik auf den unterschiedlichen politischen Ebenen spielt. Hier durchliefen die Teilnehmer*innen die Workshops von Frau Alexandra Geese (MdEP, Die Grünen, aus Bonn zugeschaltet), Frau Romina Plonsker (MdL, CDU), Herr Sascha Solbach (BM Bedburg) und Herrn Prof. Dr.-Ing. Andreas Pfennig (Université de Liège, aus Lüttich zugeschaltet). Im Mittelpunkt standen die Fragen: Was tun wir schon jetzt und was können wir/kann ich weiterhin tun?

Einen psychologischen Blick auf das Thema erhielten die Schüler*innen im Abschlussvortrag „Psychologie und Umweltschutz – Warum und wie handeln?“ von Frau Prof. (FH) Dr. Dipl.-Psych. Kathrin Rothenberg-Elder. Hier wurde die Frage behandelt, warum es schwierig erscheint, eigene Verhaltensweisen (im Angesicht eines negativen Szenarios) im gesellschaftlichen Kontext zu ändern.

Nach einer gemeinsamen Abschlussreflexion des Tages (Was nehme ich für mich an Erkenntnissen mit? Inwiefern ändere ich mein Verhalten in Zukunft?) hatten die Teilnehmer*innen noch die Gelegenheit für ein direktes Gespräch mit den anwesenden Politiker*innen, die gerne bereit waren Nachfragen (auch über die Thematik des Tages hinaus) zu beantworten.

Allen Referent*innen herzlichen Dank für Ihre Zeit und Bereitschaft, mit den Schüler*innen des Silverberg-Gymnasiums in Austausch (ob virtuell oder vor Ort) zu treten. Veranstaltungen dieser Art spielen für die politische Bildung und die Entwicklung zu mündigen Bürger*innen eine bedeutsame Rolle. Die Ergebnisse des Europatages werden zeitnah im PZ der Schule ausgestellt.

Der Europatag entstand in Zusammenarbeit mit der Stadt Bedburg (herzlichen Dank an Frau Noddeland) und dem IPZ und wurde im Rahmen der Europawoche durch das Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten NRW gefördert.

-M. Articus

Nach oben scrollen