
Obwohl die Möglichkeit einer hybriden Veranstaltung immer im Hinterkopf mitbedacht wurde, um ein möglichst breites Angebot auf die Beine zu stellen, konnte die Veranstaltung in Präsenz stattfinden, da alle teilnehmenden Alumnis es ermöglichten vor Ort zu sein.
Ab 13.15 Uhr gab es für alle noch ein kurzes Briefing durch Max und Fabian, bevor die erste Vortragsrunde starten konnte. Lara hat in diesem Jahr nur im Vorfeld an der Organsisation mitwirken können.
31 Alumnis sorgten mit 35 Vorträgen für ein Angebot, das den Q1 Schüler*innen die Qual der Wahl bescherte. In fünf Zeitblöcken konnten sie digital aus jeweils sechs Kombinationen einen der Vorträge wählen. Renner des Tages waren „Medien“, „Auslandsjahr“ und „Psychologie“.
Zur Wahl standen VWL, BWL, Bankkaufmann, Finance& Investment, Controlling, Marketing & Management, Medienkulturwissenschaft, Humanmedizin, Politikwissenschaft, Duales Studium Verwaltung, Psychologie, Jura, Sport, Lehramt, (Wirtschafts-) Informatik, Physik, Industriemechaniker, Maschinenbau, Architektur, Leben, Arbeiten und Studieren im Ausland sowie FSJ.
Dass die Q1-Schüler:innen auch in diesem Jahr das Angebot als sehr bereichernd empfunden haben, zeigte sich in den Pausengesprächen und der Online-Evaluation, die auch kreative Vorschläge zur Weiterentwicklung enthielt.
Die Ehemaligen (aus den Abiturjahrgängen 2004 bis 2021): Ravza Akar, Lara Aleth, Max Berrendorf, Lars Esser, Celina Hahnenberg (Büttgen), Sven Gollasch, Melina Görtz, Lars Habets, Elias Haubrok, Carlotta Herms, Nils Hornfeck, Fabian Jouliet, Max Ketterer, Christian Koch, Anna Lammert, Dana Lucas, Marco Robertz, Nele Schalk, Christiane Schiffer, Lukas Schimanski, Nicolas Schlang, Julian Schumacher, Sina Siedentop, Karolin Thomeßen, Fabian Wagner, Anna Waßenhoven, Paul Wieder, Nina Wolff. Louis Schreier, Yannick Rutsch und Eva Retter mussten z.T. sehr kurzfristig absagen.
Die Alumnis nutzten die Wartezeit zu spontanen Gesprächen mit ihren ehemaligen Lehrer:innen und angeregten Gesprächen miteinander. Wie in jedem Jahr gab es für das anschießende schon traditionelle Pizzaessen durch den Award einen finanziellen Zuschuss des Fördervereins.
Vielen Dank euch allen, die ihr euch die Zeit genommen habt, an eure ehemalige Schule zurückzukehren und den Q1-Schüler:innen Tipps für ihre Zukunft zu geben. Es hat Spaß gemacht, euch dabei zu begleiten.
Besonderer Dank gilt natürlich Lara Aleth, Max Ketterer und Fabian Wagner für Planung, Koordination der Alumnis, Weiterentwicklung, Spontanität, Kreativität, zahlreiche Emails …., die diese außergewöhnliche Veranstaltung ermöglicht haben und meine Koordination vor Ort bzgl. Wahl, Verteilung, Raumbelegung und Evaluation ohne Reibungsverluste gestaltete.
Monika Linden