
Eine Exkursion der Q1-Geschichtskurse nach Ypern vom 17.-18. März 2023
Vom 17. bis 18.03. ging es für die beiden Geschichtsgrundkurse der Q1 von Frau Lay und Herr Kovermann in die belgische Kleinstadt Ypern. Diese Exkursion wurde im Rahmen der Unterrichtsreihe zum ersten Weltkrieg veranstaltet.
Ypern war das Ziel, da es im ersten Weltkrieg eine große Rolle gespielt hat. In diesem idyllischen Städtchen setzten die deutschen Truppen zum Beispiel erstmals Giftgas ein. Im Zuge des Krieges wurde Ypern fast vollständig zerstört, heute steht die Stadt jedoch wieder als wäre nichts passiert. Dass aber doch etwas passiert ist, zeigt sich im Museum Flandern Fields, welches wir am ersten Tag besucht haben. Durch eine Stadtführung wurde uns dann die Geschichte von Ypern näher gebracht und am Abend des 17.03. nahmen wir auch an einer täglichen Gedenkfeier – The Last Post – teil.
Am zweiten Tag haben wir dann schließlich den deutschen Soldatenfriedhof Langemarck besucht, über dessen Entstehung wir von unseren Mitschülerinnen und -schülern informiert wurden.
Dank der Exkursion wurde uns der erste Weltkrieg um ein ganzes Stück näher gebracht und die Ausmaße, die uns vorher so gar nicht bewusst waren, verdeutlicht. Überraschend fanden viele von uns, dass The Last Post wirklich jeden Abend stattfindet und nicht nur einmal im Monat. Ebenfalls war es sehr interessant zu sehen wie unterschiedliche Länder den Krieg wahrnehmen und verarbeiten. Darüber hinaus haben wir auch gemerkt, welche große Bedeutung der erste Weltkrieg für die Anwohner von Ypern hat. Eine Schülerin hat es so beschrieben: „Für mich war das so, als ob die immer noch mit dem ersten Weltkrieg leben würden. Als wäre das für die immer noch Realität“ (von Mia und Ronja)