Dr. Oliver Großmann

  Am 20.01.2023 fand erstmalig ein Volleyball-Turnier in der Dreifachhalle statt.An dem Turnier haben die Stufen EF, Q1 und Q2 sowie eine Lehrermannschaft teilgenommen. Nachdem die Zeugnisse verteilt waren, sind

Im Rahmen des Volleyballturniers der Oberstufe hat die Fachschaft Sport zum Ende des ersten Schulhalbjahrs den scheidenden Kollegen Niklas Isenberg mit kleinen Präsenten und einem Silverberg-Hoodie verabschiedet. Im Namen der

Die Schülerinnen und Schüler der Q2-Geschichtskurse besuchten passend zu den aktuellen Kursthemen die Dauerausstellung „Unsere Geschichte – Deutschland seit 1945“ im Haus der Geschichte in Bonn. Nach dem Konzept „Geschichte

Nach knapp drei Monaten des gemeinsamen Trainings war es am Samstag, dem 17. Dezember, soweit. Die Teilnehmer der Handball-AG des Silverberg-Gymnasiums traten zu ihrem ersten Testspiel an. Dass dies der

Fahrplanwechsel am 11.12.2022, es haben sich nur geringfügige Änderungen (Zeitverschiebungen im Minutenbereich) ergeben.   Konkrete Änderung morgens bei der Linie 987/706 (Fahrt ab Weiler Hohenholz über Pütz, Kleintroisdorf und Kirchtroisdorf),

Was ist der Schengenraum? Warum sind Weltklimakonferenzen wichtig? Welcher Zusammenhang besteht zwischen Mahsa Amini und den Protestbewegungen für Geschlechtergleichstellung? Am 22. November. und 1. Dezember 2022 haben es sich die

Das Silverberg-Gymnasium bedankt sich bei unserem Kooperationspartner CORe für eine Spende in Höhe von 4.000 €. Zur Scheckübergabe kamen am 1. Dezember Herr Schlang (Leiter des Gesundheitszentrums CORe Bedburg) und

Nicht erst seit der Vergabe der Fußball-WM an Rußland (WM 2018) und Quatar (WM 2022) wird deutlich, dass es zu einfach ist zu glauben, Sport sei nur Sport. Vielmehr befindet

Um die Energie- und Versorgungssicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten, stehen die Ziele des Klima- und Umweltschutzes aktuell oftmals hinten an. Ein Problem, dem die Schülerinnen und Schüler des Silverberg-Gymnasiums mit

Bilder von langen Schlangen vor Buchhandlungen und gut besuchten Basaren, obwohl jedes gedruckte Wort einer Zensur unterlag. Ausländische Werke, die in Bibliotheken nur mit einem sogenannten „Giftschein“ zugänglich waren, der

Nach oben scrollen