Das Leitbild unserer Schule stellt die ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt des pädagogischen Schaffens. Neben Bildung und Wissenserwerb gehören für uns dazu auch soziale Verantwortung für die Gesellschaft und Orientierung für die zukünftig immer komplexer werdende Lebenswelt. Die Schülerinnen und Schüler sollen befähigt werden, gut fundierte Entscheidungen für ihre eigene berufliche Zukunft zu treffen und kreative Lösungen und Antworten auf die vielfältigen Probleme der künftigen Gesellschaft zu finden. Sie sollen durch eine an Toleranz gegenüber Anderen und dem Anderssein orientierte Werthaltung ihren eigenen Weg finden, mit den Freiheiten der individualisierten Gesellschaft selbstbewusst und selbstverantwortlich umzugehen.
Immer mehr unserer Schülerinnen und Schüler fahren nicht nur im Urlaub ins europäische Ausland, sondern nutzen die Angebote eines Schüleraustausches oder eines Austauschprogramms in der Oberstufe, verbringen nach dem Abitur im Rahmen ihrer Ausbildung bzw. ihres Studiums ein Jahr im Ausland oder nehmen ein Studium im Ausland auf. Fremdsprachen zu beherrschen und andere Länder und Kulturen zu kennen und zu verstehen, sind heute Bedingungen für eine umfassende Teilnahme am wissenschaftlichen Diskurs und für beruflichen Erfolg.
Insbesondere die Entwicklung eines europäischen Bewusstseins spielt hier eine große Rolle. Mit unserer unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Zielsetzung wollen wir die fachlichen und sozialen Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler so vertiefen, um sie auf ein Leben als verantwortungsvolle europäische Bürgerinnen und Bürger vorzubereiten und ihnen gute Chancen auf einem europaweiten Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu eröffnen.
Beiträge
Bedburg weiht Holocaust-Denkmal ein, Bedburger Nachrichten, Nr. 2, 03.02.2024
Maßgeblich die Kultur geprägt, KStA, 16.01.2024
Jüdische Nachbarn – Ausstellung eröffnet
v.l.: Christina Lausberg (Fachschaft Geschichte), Jannis Kramer (Schülersprecher), Heinz Obergünner (Vors. Geschichtsverein Bedburg), Sascha Solbach (Bürgermeister), Dr. Oliver Großmann (Stellv. Schulleiter). Jüdisches Leben ist ein bedeutender Teil der Geschichte und Gegenwart unseres Landes. Jüdische Identitäten und Lebensweisen mit ihrer Vielfalt in vielen Lebensbereichen sind häufig kaum sichtbar, werden nur verkürzt…
CCAA – „visitatio“ Coloniae
Nonnulli pueri nonnullaeque puellae classis „decem c-d“ Museum Rerum Romanarum Germanarumque in urbe Colonia Agrippina situm visitaverunt. Ibi director, honorabilis doctor Didericus Schmitz, cunctos iuvenes salutavit atque res officiaque eius institutionis diligentius explanavit. Etiam discipulos induxit, quomodo epigrammates in lapidibus scriptae legendae essent. Einige Jungen und Mädchen der Klasse 10cd…
9. November 1938
Am 06. November, drei Tage bevor sich die sog. „Pogromnacht“ von 1938 zum 85. mal jährt, gedachte die Stolperstein-AG stellvertretend für die gesamte Schulgemeinschaft der verfolgten, vertriebenen und getöteten jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger in Bedburg. Im Rahmen ihrer Gedenkarbeit reinigten die Schülerinnen und Schüler, vorbereitet und angeleitet von Frau Lausberg,…
17. Juni – Ausstellungseröffnung
Am 06. November eröffneten Bürgermeister, Vertreter einiger Stadtratsfraktionen und das Silverberg-Gymnasium die Ausstellung zum 17. Juni. Folgende Links führen zur Darstellung in online-Medien https://www.erft-kurier.de/bedburg-und-kaster/fotoausstellung-zum-volksaufstand-in-der-ddr-im-jahr-1953-eroeffnet_aid-100968575 https://www.bedburg.de/Unsere-Stadt/Aktuelles-aus-Bedburg.htm/Aktuelles/17-Juni-kompakt-Fotoausstellung-zum-Volksaufstand-in-der-DDR-im-Jahr-1953-eroeffnet.html