Das Silverberg-Gymnasium erhält am 16. Februar 2015 erstmalig die Ehrung als Mint-freundliche Schule. Hierzu wurde ein Kriterienkatalog mit insgesamt 14 Punkten erfüllt, in denen unter anderem die unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Angebote in den vier Bereichen Mathematik, Naturwissenschaften, Informationstechnologische Bildung und Technik der Schule beschrieben sind.
Die umfangreichen Möglichkeiten, Schüler in diesem Bereich zu fördern, ob im Unterricht, im AG-Bereich oder durch die Teilnahme an Wettbewerben und die Vermittlung der Teilnahme an Workshops und Akademien, hat die Jury überzeugt.
1. MINT-Schwerpunktbildung im Schulprogramm
2. Fächerkanon Schule
3. Benennung eines Verantwortlichen für Entwicklung und Vertiefung des MINT-Profils
4. Zusatzangebote in den MINT-Fächern, die über Lehrpläne und Richtlinien hinausgehen
angeboten. Hinzu stellt das Silverberg-Gymnasium stellt regelmäßig unterrichtliche MINT-Angebote zur Wahl in der Sekundarstufe I und bietet in der Sekundarstufe II Projektkurse mit MINT-Schwerpunkten.Über die Stundentafel und das unterrichtliche Angebot hinaus bietet das Silverberg-Gymnasium weitere Möglichkeiten, sich vertiefend im MINT-Bereich zu engagieren, informiert über externe Angebote und berät bei der Auswahl und Bewerbung.
5. Teilnahme an einem MINT-Wettbewerb
6. Einbeziehen der Eltern in MINT-Projekte und Informationsveranstaltungen zur Fächer-und Berufswahl
7. Die Schule bietet für alle Schüler eine vertiefte und praxisnahe Berufswahlorientierung unter besonderer Berücksichtigung von MINT-Berufen an.
8. Die Schule unternimmt besondere Anstrengungen, um mehr Mädchen für MINT-Fächer zu begeistern.
9. Kontakte zu einem Wirtschaftspartner mit MINT-Schwerpunkt
10. Außerschulische Partner in der MINT-Unterrichtsgestaltung
11. Fortbildungen der Lehrkräfte in MINT-Fächern
12. Erstellung eines MINT-Schuljahresplans
13. Die Schule ist in der Lage, einen anschaulichen und aktivierenden MINT-Unterricht zu gestalten.
14. Kooperation mit anderen Schulen zur Verbesserung des MINT-Angebotes
Beiträge
Ein reizvoller Forschungstag
Anfahrt Forschungszentrum Jülich Am 15.2 ging es für den Biologie LK nach Jülich, um interessante Einblicke in Wissenschaftliche, neurobiologische Abläufe zu erhalten. Dafür nahm der Kurs an einem 8-stündigen Versuchstag im eigenen Schülerlabor teil. Die Anreise gestaltete sich aufgrund falscher Google Maps Daten schwierig. Jeder bekam einen Ausweis, nachdem man…
27th Mathematical Modelling competition Maastricht 2023
Nach einer Corona-Pause fand in diesem Jahr wieder das internationale Mathematikturnier in Maastricht statt. Auch das Team vom Silverberg-Gymnasium bekam einen der begehrten auf 40 begrenzten Plätze. Der Tag wurde zu einer großen Herausforderung, trotzdem war unser Mädchen-Team aus der Q1 Jennifer Gutsche, Clara Hintzen, Mara Horstmann, Hannah Wergen und…
Mathematik-Olympiade 2022
In diesem Jahr wieder alles in Präsenz: Am 14.12.2022 wurden die diesjährigen Mathematikolympioniken bei einer Feierstunde im Gymnasium Frechen für ihre Leistungen bei der Regionalrunde mit Urkunden und kleinen Präsenten geehrt. 31 Schüler:innen unserer Schule aus den Jahrgangsstufen 5 bis Q2 waren von ihren Fachlehrer:innen zur Teilnahme an der zweiten…
Internationale „Macht Mathe“ Wettbewerbe 2022
Ein Mädchen- und ein Jungenteam aus der Q1 traten am 17.11.2022 zu den Macht Mathe Wettbewerben an, die vom Ministerium für Schule und Weiterbildung in Zusammenarbeit mit dem Freudenthal-Institut Utrecht ausgerichtet werden. Nach einem kurzen Einlesen in die Aufgabenstellungen entschlossen sich Jolie Abeling, Julia Marx, Amelie Wirtz und Hannah Wergen,…
Forschertag am Silverberg
Einen spannenden und erkenntnisreichen „Forschertag“ erlebten die Jüngsten, die Viertklässler der Bedburger Grundschulen. Endlich! Nach der Corona-Pause konnten wir am Samstag erstmals wieder Schüler*innen der vierten Klassen zu einem abwechslungsreichen Parcours durch sechs verschiedene Forschungsstationen bei uns begrüßen: Auf dem Programm standen: „Naturdetektive!“ (Christine Jaksch, Kamil Logmin) …
Biologie Leistungskurs beim Tag der offenen Tür der RWTH Aachen
Die Fachschaft Biologie und Biotechnologie der RWTH Aachen lud am 18.11.2022 zum Tag der offenen Tür ein. Dieser Einladung ist der Biologieleistungskurs der Jahrgangsstufe Q1 nur allzu gern gefolgt. Im Folgendem stellen die einzelnen Gruppen des Leistungskurses die Inhalte der Veranstaltung vor, welche sie am meisten beeindruckt haben. Bienen…