Medienkonzept

Kinder und Jugendliche wachsen völlig selbstverständlich mit Internet und Fernsehen auf und sammeln schon im Kindergartenalter vielfältige Erfahrungen. Computer & Co. bieten Chancen, bergen Risiken und werfen vor allem für Eltern, Pädagogin-nen und Pädagogen eine Flut von Fragen auf. Die Förderung von Medienkompetenz, die sowohl traditionelle als auch digitale Medien umfasst, ist daher eine der wichtigsten Bildungsaufgaben unserer Zeit. Kinder und Jugendliche sollen zu selbstbestimmtem und kritischem, aber auch zu produktivem und kreativem Umgang mit den Anforderungen der heutigen Medienwelt befähigt werden. (LVR ZENTRUM FÜR MEDIEN UND BILDUNG, DÜSSELDORF (2018a): Medienpass NRW – Ziele)

 

Unterrichtsentwicklung

Um die zu erwerbende Medienkompetenz in ihrer Gesamtheit abbilden zu können, wird sie zunächst Teilkompetenzen unterteilt. Die Unterteilung erfolgt entlang der Kompetenzbereiche, die die Landesinitiative Medienpass NRW formuliert hat. Hierbei werden folgende sechs Kompetenzbereiche mit insgesamt 24 Teilkompetenzen formuliert, die auf eine systematische Medienbildung abzielen. (LVR ZENTRUM FÜR MEDIEN UND BILDUNG, DÜSSELDORF (2018b))

Gemäß dem Grundsatz Pädagogik vor Technik wurde zunächst entlang der vom Medienkompetenzrahmen der Initiative Medienpass NRW überprüft, welche der Kompetenzen für die digitale Welt bereits durch die Lehrpläne der Fachschaften abgedeckt werden. Diese Überprüfung musste nun erneut stattfinden, da seit Oktober 2017 eine Neufassung des Medienkompetenzrahmens vorliegt. In der vor-liegenden Übersicht ist die Verankerung nach Fächern und Jahrgangsstufen vermerkt.

1. Bedienen und Anwenden

beschreibt die technische Fähigkeit, Medien sinnvoll einzusetzen und ist die Voraussetzung jeder aktiven und passiven Mediennutzung.

 

Teilkompetenz 1.1 Medienausstattung (Hardware) 1.2 Digitale Werkzeuge 1.3 Datenorganisation 1.4 Datenschutz und Informationssicherheit
  Medienausstattung (Hardware) kennen, auswählen und reflektiert anwenden; mit dieser verantwortungsvoll umgehen Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen Informationen und Daten sicher speichern, wiederfinden und von verschiedenen Orten abrufen; Informationen u. Daten zusammenfassen, organisieren und strukturiert aufbewahren Verantwortungsvoll mit persönlichen und fremden Daten umgehen, Datenschutz, Privatsphäre und Informationssicherheit beachten
Fach/ Stufe ITG 6 ITG 6, Mu, M6-8, Ek9, E9, Bi9, Ch7 ITG 6 ITG 6

2. Informieren und Recherchieren

umfasst die sinnvolle und zielgerichtete Auswahl von Quellen sowie die kritische Bewertung und Nutzung von Informationen.

Teilkompetenz 2.1 Informationsrecherche 2.2 Informationsauswertung 2.3 Informationsbewertung 2.4 Informationskritik
  Informationsrecherchen zielgerichtet durchführen und dabei Suchstrategien anwenden Themenrelevante Informationen und Daten aus Medienangeboten filtern, strukturieren, umwandeln und aufbereiten Informationen, Daten und ihre Quellen sowie dahinterliegende Strategien und Absichten erkennen und kritisch bewerten Unangemessene und gefährdende Medieninhalte erkennen und hinsichtlich rechtlicher Grundlagen sowie gesellschaftlicher Normen und Werte einschätzen; Jugend- und Verbraucherschutz kennen und Hilfs- und Unterstützungsstrukturen nutzen
Fach/ Stufe ITG 6, Bi6, Bi8, Ch7 Ku9, Bi8, Ch9 D8, Ku9 Pk7

3. Kommunizieren und Kooperieren

heißt, Regeln für eine sichere und ziel-gerichtete Kommunikation zu beherrschen und Medien verantwortlich zur Zusammenarbeit zu nutzen.

Teilkompetenz 3.1 Kommunikations- und Kooperationsprozesse 3.2 Kommunikations- und Kooperationsregeln 3.3 Kommunikation und Kooperation in der Gesellschaft 3.4 Cybergewalt und – kriminalität
  Kommunikations- und Kooperationsprozesse mit digitalen Werkzeugen zielgerichtet gestalten sowie mediale Produkte und Informationen teilen Regeln für digitale Kommunikation und Kooperation kennen, formulieren und einhalten Kommunikations- und Kooperationsprozesse im Sinne einer aktiven Teilhabe an der Gesellschaft gestalten und reflektieren; ethische Grundsätze sowie kulturell- gesellschaftliche Normen beachten Persönliche, gesellschaftliche und wirtschaftliche Risiken und Auswirkungen von Cybergewalt und -kriminalität erkennen sowie Ansprechpartner und Reaktionsmöglichkeiten kennen und nutzen
Fach/ Stufe D5-9, ITG 6   Pk7  

4. Produzieren und Präsentieren

bedeutet, mediale Gestaltungsmöglichkeiten zu kennen und diese kreativ bei der Planung und Realisierung eines Medienproduktes einzusetzen.

Teilkompetenz 4.1 Medienproduktion und -präsentation 4.2 Gestaltungsmittel 4.3 Quellendokumentation 4.4 Rechtliche Grundlagen
  Medienprodukte adressatengerecht planen, gestalten und präsentieren;
Möglichkeiten des Veröffentlichens und Teilens kennen und nutzen
Gestaltungsmittel von Medienprodukten kennen, reflektiert anwenden sowie hinsichtlich ihrer Qualität, Wirkung und Aussageabsicht beurteilen Standards der Quellenangaben beim Produzieren und Präsentieren von eigenen und fremden Inhalten kennen und
anwenden
Rechtliche Grundlagen des Persönlichkeits- (u.a. des Bildrechts), Urheber- und Nutzungsrechts (u.a. Lizenzen) überprüfen, bewerten und beachten
Fach/ Stufe ER/ KR/ Pl 8/9*
Pk5, Ek7, Bi8/9
ER/ KR/ Pl 8/9*
Ku5, Bi9, Ch8
ER/ KR/ Pl 8/9*
Ek7
ER/ KR/ Pl 8/9*
D8, Ek7

5. Analysieren und Reflektieren

ist doppelt zu verstehen: Einerseits umfasst diese Kompetenz das Wissen um die Vielfalt der Medien, andererseits die kritische Auseinandersetzung mit Medienangeboten und dem eigenen Medienverhalten. Ziel der Reflexion ist es, zu einem selbstbestimmten und selbstreguliertem Umgang mit der eigenen Mediennutzung zu gelangen.

Teilkompetenz 5.1 Medienanalyse 5.2 Meinungsbildung 5.3 Identitätsbildung 5.4 Selbstregulierte Mediennnutzung
  Die Vielfalt der Medien, ihre Entwicklung und Bedeutungen kennen, analysieren und reflektieren Die interessengeleitete Setzung und Verbreitung von Themen in Medien erkennen sowie in Bezug auf die Meinungsbildung beurteilen Chancen und Herausforderungen von Medien für die Realitätswahrnehmung erkennen und analysieren sowie für die eigene Identitätsbildung nutzen Medien und ihre Wirkungen beschreiben, kritisch reflektieren und deren Nutzung selbstverantwortlich regulieren; andere bei ihrer Mediennutzung unterstützen
Fach/ Stufe Ge9 Pk7 D8/9* ITG

6. Problemlösen und Modellieren

bezieht sich auf das Entwickeln von Strategien zur Problemlösung, Modellierung und Zerlegen in Teilschritte (beispielsweise mittels Algorithmen). Es wird eine informatische Grundbildung als elementarer Bestandteil im Bildungssystem verankert, nämlich die Vermittlung von Fähigkeit-en im Programmieren, die Reflektion der Einflüsse von Algorithmen und die Auswirkung der Automatisierung von Prozessen in der digitalen Welt.

Teilkompetenz 6.1 Prinzipien der digitalen Welt 6.2 Algorithmen erkennen 6.3 Modellieren und Programmieren 6.4 Bedeutung von Algorithmen
  Grundlegende Prinzipien und Funktionsweisen der digitalen Welt identifizieren, kennen, verstehen und bewusst nutzen Algorithmische Muster und Strukturen in verschiedenen Kontexten erkennen, nachvollziehen und reflektieren Probleme formalisiert beschreiben, Problemlösestrategien entwickeln und dazu eine strukturierte, algorithmische Sequenz planen, diese auch durch Programmieren umsetzen und die gefundene Lösungsstrategie beurteilen Einflüsse von Algorithmen und Auswirkung der Automatisierung von Prozessen in der digitalen Welt beschreiben und reflektieren
Fach/ Stufe     ITG 6** ITG 6**

 

Beiträge

„Das Ende der Kreidezeit“ (Werbepost) und „Kreidetafeln eingemottet“ (KStA), außerdem online

Herr Schmidt und die Klasse 9d zeigten in einer Biologie-Unterrichtsstunde, wie digital unterstützter Unterricht aussehen kann. Vom digitalen Klassenbuch über Kurzdistanzbeamer mit Touchfunktion, Dokumentenkamera sowie Steuer- bzw. Projektionsgerät bis hin zur online-Abfrage und einem Quiz zum Thema „Gedächtnis“, erstellt mit der KI „chat GPT“ – es war ein „digitales Feuerwerk“!…

Regionaltagung Zukunftsschulen NRW – das Silverberg-Gymnasium als Gastgeber der großen pädagogischen Konferenz

Unter dem Motto „Chang/ce – Individualisierung neu denken“ fand am Donnerstag, dem 4. Mai, die ganztägige Tagung des NRW Netzwerk Lernkultur der Zukunftsschulen im Regierungsbezirk Köln zum Thema „individuelle Förderung“  statt. Angeregt durch die beiden Keynotes „Nutzen und Grenzen von ChatGPT, Konsequenzen für eine veränderte Lern- und Prüfungskultur sowie Chancen…

APP-Camp 2022 – Silverberg-Schüler aus der Q1 programmieren eine App

Wolltet ihr auch schon immer einmal eure eigene APP programmieren?  Vom 21.-24. Oktober hatten wir (Amelie, Tom Neo und Hannah) im APP-Camp der FH Aachen und der Firma INFORM kostenlos die Möglichkeit dazu. Freitags startete die Einführung in die Android App Erstellung in der Programmiersprache Kotlin unter Anleitung von Prof….

Hausaufgabenplaner für das Schuljahr 2022/23

Liebe Schülerinnen und Schüler, die neuen Hausaufgabenplaner für das Schuljahr 2022/23 sind geliefert worden und werden Euch in den nächsten Tagen zum Preis vom 5 Euro zur Verfügung gestellt. Falls Ihr schon einen Planer reserviert habt, bringt bitte das Geld bis zum 13.06.22 mit und gebt es bei Euren Klassenleitungen ab. Wenn Ihr in…

Kollegiumsfortbildung II – Digitalisierung und Medienkompetenz

Besonders die beiden vergangenen Schuljahre haben gezeigt, wie wichtig es ist, sich im Schulbereich stetig weiterzubilden. Die Herausforderungen der Pandemie ließen sich nur bewältigen durch eine kontinuierliche und engagierte Weiterbildung in den Bereichen Digitalisierung und Medienkompetenz. Das Kollegium des Silverberg-Gymnasiums hat einen gesamten Pädagogischen Tag und viele weitere Fortbildungsstunden im…

1 2 3
Nach oben scrollen